Rittal Automation Systems zeigt mit dem Bending Terminal BT 20E, wie Stromschienen präzise, automatisiert und digital integriert gebogen werden. Die Kombination mit der Eplan-Software gestattet dabei ein durch­gängiges, digitales Zusammenspiel für mehr Effizienz über die gesamte Wertschöpfung der Stromschiene – von der Planung der Anlage bis zum Betrieb der Maschinentechnik. Mobil geht es aber auch, wie der Artikel zeigt – und zwar mit der Copper Workstation.

Rittal Stromschiene

Inhalt

 

Stromschienen sind heute das Rückgrat moderner Energieverteilung. Sie erlauben die direkte Anbindung von Schaltgeräten, Sicherungselementen oder Abgängen – kompakt, verlustarm und platzsparend. Besonders in geschlossenen Systemen bieten sie durch Gehäuse und Isolierung einen hohen Berührungsschutz. Ihr modularer Aufbau vereinfacht Umbauten oder Erweiterungen, ohne dass komplette Anlagen neu konfiguriert werden müssen. Rittal hat auf der Hannover Messe 2025 eine automatisierte Lösung für die Stromschienenbearbeitung vorgestellt.

Terminal für Kupfer und Aluminium Stromschiene

Mit dem Bending Terminal BT 20E stellt Rittal Automation Systems eine leistungsstarke Lösung zum automatisierten Biegen von Stromschienen aus Kupfer und Aluminium vor. Die Maschine verarbeitet Materialdicken bis 20 mm und Breiten bis 160 mm mit hoher Wiederholgenauigkeit – unabhängig davon, ob Flach-, Hochkant- oder Etagenbiegen gefordert ist. Der elektrische Antrieb ist energieeffizient und zeichnet sich durch einen geringen Wartungsaufwand und einen leisen Maschinenlauf aus.

Ein wesentlicher Vorteil: Das System ist vollständig in digitale Engineeringprozesse integrierbar. Über eine Schnittstelle zur Eplan-Software lassen sich Bearbeitungsschritte direkt aus der Planung ableiten – fehlerfrei und standardisiert. Damit wird das gesamte Stromschienen-Handling von der Konstruktion bis zur Bearbeitung prozesssicher und durchgängig digital abgebildet.


Rittal VerdrahtungVerdrahtung von Schaltschrank & Co. blitzschnell konfektionieren


Für Schaltanlagenbauer, die angesichts steigender Anforderungen an Lieferzeit, Qualität und Standardisierung unter Druck stehen, bietet das BT 20E eine praxisnahe Lösung. Automatisierung und Datenintegration reduzieren manuelle Eingriffe, senken Fehlerquoten und beschleunigen die Fertigung.

Hoch flexibel bei leichter Bedienung

Besonders im Fokus steht die intuitive Bedienung und eine maximale Flexibilität. Der Datenimport ist sowohl aus Eplan Pro Panel und Ripower als auch aus DXF-Formaten und anderen Systemen wie Optimation oder WiCAM möglich. Die Programmierung erfolgt direkt an der Maschine oder zentral vom Büroarbeitsplatz über die benutzerfreundliche Powerbend-Software.

Die Maschine erreicht eine Biegegenauigkeit von bis zu 0,2 Grad, unterstützt durch ein elektronisches Winkelmesssystem mit Rückfederkompensation. Als Ergebnis erhält der Anwender präzise Winkel bereits ab dem ersten Werkstück. Für kürzere Rüstzeiten sorgt ein durchdachtes Stecksystem für den Werkzeugwechsel, während ein CNC-gesteuerter Seitenanschlag für exakte Positionierung und Wiederholgenauigkeit sorgt.

Mit dem Bending Terminal BT 20E stellt Rittal eine leistungsfähige Lösung bereit, die Energieeffizienz, Prozesssicherheit und digitale Integration in der Stromschienenfertigung konsequent vereint – ein wichtiger Schritt für den industrialisierten Schaltschrankbau von morgen.

Workstation zur mobilen Bearbeitung der Stromschiene

Zum Biegen, Stanzen und Schneiden von Stromschienen eignet sich die Copper Workstation CW 120-M. Bis zu einer Breite von 120 mm und einer Stärke von 12 mm können Stromschienen damit zugeschnitten und gebogen werden. Ein integrierte Präzisionslaser vereinfacht den Schnitt- und Biegevorgang der Produkte. Rundlöcher können mit Durchmesser 6,6 bis 21,5 mm und Langlöcher bis zu 18 mm Breite und 21 mm Länge gestanzt werden.

Häufig gestellte Fragen

Wie funktioniert eine Stromschiene?

Eine Stromschiene funktioniert als leitfähiges Verteilungselement für elektrische Energie. Sie besteht aus massiven Kupfer- oder Aluminiumprofilen, die fest installiert sind und hohe Ströme mit minimalen Verlusten übertragen. Im Gegensatz zu Kabeln erfolgt die Energieverteilung über eine kompakte, strukturierte Schienenführung – meist direkt in Schaltschränken, Energieverteilern oder industriellen Anlagen.

Welche Stromschienen gibt es?

Stromschienen werden je nach Anwendung, Bauform und Stromtragfähigkeit in unterschiedliche Typen unterteilt. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen ein- und mehrpoligen Stromschienen, die in offenen oder geschlossenen Systemen eingesetzt werden. Gängige Ausführungen sind:

  • Massivschiene aus Kupfer oder Aluminium, in rechteckiger oder runder Form – häufig verwendet in Schaltschränken, Sammelschienensystemen oder Energieverteilern
  • Isolierte Stromschiene (geschlossene Systeme) umfasst z. B. Sammelschienenträger oder Schienenverteiler mit Berührungsschutz – geeignet für industrielle Anwendungen mit erhöhten Anforderungen an Sicherheit und Kompaktheit.
  • Flexible Stromschiene (laminierte Busbars) mit mehrlagigen, isolierten Kupferschichten mit hoher Stromtragfähigkeit, kompakter Bauform und optimiertem EMV-Verhalten – oft eingesetzt in Wechselrichtern, Batteriemodulen oder Leistungselektronik.
  • Steckbare Stromschiene (Plug-in-Systeme) – alle modular erweiterbar z. B. für Rechenzentren oder Fertigungslinien.

Je nach Einsatzbereich sind Stromschienensysteme in Niederspannungssystemen (<1 kV) ebenso verbreitet wie in Mittel- und Hochspannungsschaltanlagen. Auswahlkriterien sind Stromstärke, Kurzschlussfestigkeit, thermische Belastung, Montageaufwand und Position- und Platzverhältnisse.

Was sind 3-Phasen Stromschienen?

3-Phasen-Stromschienen dienen der Verteilung von Drehstrom (400 V) in industriellen Anlagen. Ein 3-Phasen-Schienensystem besteht aus drei Phasenleitern (L1, L2, L3) sowie optional Neutralleiter und Schutzleiter. Eingesetzt werden sie z. B. in Maschinenparks, Schaltschränken oder Rechenzentren, um Energie kompakt, sicher und effizient zu übertragen.

Das könnte Sie auch interessieren...

Digitale Transformation – So kann sie gelingen

Digitale Transformation – So kann sie gelingen

Wachstum im internationalen Wettbewerb ist eine der großen Herausforderungen für Industrieunternehmen und Wirtschaft...
Auftragsabwicklung für variantenreiches Produktportfolio

Auftragsabwicklung für variantenreiches Produktportfolio

Maschinenbau Unternehmen und Zulieferer benötigen bei der Digitalisierung ihrer Strategien und Prozesse durchgängige CAD...
Digitale Transformation | Grundlegende Veränderung der Arbeitswelt

Digitale Transformation | Grundlegende Veränderung der Arbeitswelt

Die digitale Transformation prägt unsere Arbeitswelt und Gesellschaft nachhaltig. Dabei geht es nicht nur um die...
Systems Engineering | Grundlagen und Expertenwissen

Systems Engineering | Grundlagen und Expertenwissen

Dieser interdisziplinäre Bereich Systems Engineering vereint verschiedene Disziplinen und Praktiken und konzentriert...
Künstliche Intelligenz | Trends und Entwicklungen

Künstliche Intelligenz | Trends und Entwicklungen

Die Künstliche Intelligenz (KI) wird unser Leben in einer Weise verändern, die wir nie für möglich gehalten hätten....
Verdrahtung von Schaltschrank & Co. blitzschnell konfektionieren

Verdrahtung von Schaltschrank & Co. blitzschnell konfektionieren

Zur vollautomatischen Drahtkonfektionierung stellt Rittal die Wire Terminals WT C5 und C10 vor. Drähte für Kabel und...

Autorenangabe
Angela Struck

Angela Struck ist Chefredakteurin des developmentscouts und freie Journalistin sowie Geschäftsführerin der Presse Service Büro GbR in Ried.