Dieser interdisziplinäre Bereich Systems Engineering vereint verschiedene Disziplinen und Praktiken und konzentriert sich auf die Entwicklung, Integration und Verwaltung komplexer Systeme in verschiedenen Branchen. In diesem Beitrag laden wir Sie ein, sich über die neuesten Software-Innovationen zu informieren und die Grundlagen des Systems Engineering kennenzulernen: von der Definition und dem Zweck über die Kerndisziplinen, die menschlichen Faktoren bis hin zum Risikomanagement.
Inhalt
Systems Engineering ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das verschiedene Disziplinen und Praktiken zur Entwicklung, Integration und Verwaltung komplexer Systeme einsetzt. Systemingenieure sind für den Entwurf, die Implementierung und die Wartung von Systemen verantwortlich, die die Anforderungen aller Beteiligten erfüllen. Advanced Systems Engineering erfordert, dass Unternehmen innovative Technologien und Techniken einsetzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Möchten sie mehr über Systems Engineering erfahren, lesen Sie weiter:
Systems Engineering berücksichtigt sowohl technische als auch nicht-technische Aspekte und stellt sicher, dass das System die Anforderungen des Kunden oder Benutzers erfüllt und zugleich zuverlässig, sicher und effektiv ist. Systems Engineering kombiniert verschiedene Disziplinen und Werkzeuge, um komplexe Systeme zu entwerfen, zu entwickeln und zu optimieren. Es berücksichtigt sowohl Hardware- als auch Softwarekomponenten sowie menschliche Faktoren, Prozesse und Dokumentation, um ein effizientes und effektives System zu gewährleisten.
Die Hauptbausteine des Systems Engineering können in folgende Kategorien unterteilt werden:
Ein klassisches Beispiel für Systemtechnik die Entwicklung eines modernen Passagierflugzeugs an. Es zeigt die Komplexität und den ganzheitlichen Ansatz, den die Systemtechnik verfolgt. Es geht nicht nur darum, ein technisch funktionierendes Produkt zu entwickeln, sondern ein System zu schaffen, das in allen Aspekten – von der Sicherheit über die Wirtschaftlichkeit bis hin zur Benutzerfreundlichkeit – optimal funktioniert. Hier sind die einzelnen Aspekte des großen Ganzen:
Nachfolgend stellen wir Ihnen nun Neuentwicklungen von Unternehmen zu allen Bausteinen vor:
09.09.2020 | Aucotec standardisiert mit seinem neuen 3D-Portal die Verknüpfung von 2D und 3D Engineering im Maschinen und Anlagenbau. Jetzt kann der webbasierte bzw. clientunabhängige Datenaustausch zwischen allen gängigen 3D Anwendungen und der Kooperationsplattform Engineering Base (EB) erfolgen.
20.11.2019 | Der Weg zur Industrialisierung und damit zu einer effizienteren Produktentwicklung führt über drei zentrale Schritte: Digitalisierung, Standardisierung und Automatisierung. Eplan bietet hierfür Lösungen für die digitale Wertschöpfungskette, basierend auf standardisierten Daten und automatisierten Prozessen.
05.11.2019 | Die digitale Transformation lebt von der engeren Verknüpfung der verfügbaren Daten – nicht erst in der laufenden Produktion, sondern bereits in der Entwicklung von Maschinen und Anlagen. Lenze zeigt, welche Daten das Unternehmen seinen Partnern zur Verfügung stellt und wie sie integriert und vorteilhaft genutzt werden können.
Systems Engineering beschäftigt sich mit dem Entwurf, der Integration und dem Management komplexer Systeme während ihres gesamten Lebenszyklusses befasst. Dabei stützt es sich auf einen Wissensfundus, der verschiedene Disziplinen und Praktiken umfasst. Einer der Schlüsselaspekte ist die Durchführung von Aktivitäten, die zur erfolgreichen Entwicklung und Verwaltung dieser komplexen Systeme führen.
Laut Nasa verfolgt Systems Engineering folgende Ziele:
Ein komplexes System besteht aus zahlreichen Komponenten, die miteinander interagieren, wie Hardware, Software und andere Subsysteme. Sie alle arbeiten gemeinsam an der Erfüllung eines gesetzten Zieles. Systemdenken hilft Ingenieuren dabei, die gegenseitigen Abhängigkeiten und Wechselwirkungen innerhalb des Systems zu erkennen und eine umfassende Sichtweise einzunehmen.
Rückkopplungsschleifen beeinflussen dabei das Verhalten des Systems. Die Entwicklung dieser Systeme ist ein entscheidender Aspekt der Systemtechnik, einschließlich der Produktionssysteme. Das Verständnis der Systemstruktur spielt eine wichtige Rolle für das effektive Management dieser Wechselwirkungen. Kognitives Systems Engineering arbeitet als Methode zur Analyse und Gestaltung dieser komplexen Systeme und bildet die Grundlage der Systementwicklung.
Die Aufgabe eines Systemingenieurs besteht darin, die Beiträge verschiedener Disziplinen zu bewerten und zu harmonisieren. Sein Ziel ist ein einheitliches Ergebnis, das nicht stark von einer bestimmten Disziplin beeinflusst wird. Systemingenieure sind für die Implementierung und Wartung von IT Systemen verantwortlich, die Hardware, Software, Ausrüstung, Einrichtungen, Personal, Prozesse und Verfahren umfassen.
Die Rolle von Systemingenieuren besteht darin, mehrere Disziplinen zu verwalten und zu kombinieren, um die effektive Entwicklung und den Betrieb eines Systems zu gewährleisten. Sie müssen sicherstellen, dass komplexe Systeme wie beabsichtigt funktionieren und die Anforderungen der Beteiligten erfüllen.
Der Begriff Systems Engineering tauchte erstmals in den 1940er Jahren in den Bell Telephone Laboratories auf, wo die Konzepte des Systems Engineering entwickelt wurden. Seitdem hat sich die Engineering Disziplin weiterentwickelt, auch mit Hilfe von Standardisierung und Richtlinien, die von Organisationen wie Incose, GfSE, ISO oder VDI bereitgestellt werden.
Diese Organisationen stellen Richtlinien für verschiedene Arten von integrierten Systemen zur Verfügung, um deren effektive Entwicklung, Integration und Verwaltung zu gewährleisten.
Die primären Prozesse des Systems Engineering, einschließlich der Systemanalyse, der Anforderungsermittlung und des modellbasierten Systems Engineering (MBSE), stehen in enger Beziehung zum Projektmanagement. Diese Prozesse umfassen die Planung, Durchführung und Kontrolle der Entwicklung komplexer Systeme.
Zu den frühen Beiträgen zum System Engineering gehören die Entwicklung von Konzepten und Praktiken in den Bell Labs sowie die bahnbrechenden Techniken und Methoden, die von Ingenieuren der Nasa und des MIT entwickelt wurden und die die Grundlage für die Disziplin des Systems Engineering bildeten. Diese Techniken, wie Systemanalyse, Systemdesign, Systemintegration und Systems Engineering Management, wurden weithin übernommen und haben zu den Fortschritten im System Engineering beigetragen.
Die Auswirkungen dieser frühen Entwicklungen auf das Fachgebiet waren beträchtlich, da sie einen Rahmen für die Entwicklung komplexer Systeme boten und es den Ingenieuren ermöglichten, Systeme zu entwerfen, die den Kundenanforderungen entsprechen.
Normen wie ISO/IEC/IEEE 15288, ANSI/EIA-632, ISO/IEC 26702 (früher IEEE 1220), MIL-STD 499 Series (US-Militärstandard), IEC 62278 (füher IEC 15288) und ISO 29148sind auf das Systems Engineering anwendbar und bieten einen einheitlichen Rahmen für Prozessbeschreibungen im Lebenszyklus von Systemen. Sie beschreiben die Prozesse und die Terminologie des Systemlebenszyklusses aus einer technischen Perspektive. Nützlich ist auch das Incose Systems Engineering Handbook. Es ist zwar kein formeller Standard, wird aber vom International Council on Systems Engineering (Incose) herausgegeben und bietet eine detaillierte Anleitung zu den Best Practices im Systems Engineering.
Ziel all dieser Normen und Leifaden ist es, Einheitlichkeit und Exzellenz in den Praktiken des Systems Engineering zu gewährleisten, wobei die Einhaltung der Normen eine verbesserte Qualität, höhere Effizienz und geringere Kosten ermöglicht. Zu den Herausforderungen, die mit der Anwendung der Standards verbunden sind, gehören jedoch die Notwendigkeit von Schulungen und die Komplexität der Anpassung an sich ändernde Anforderungen.
Zu den Kernprozessen des Systems Engineering gehören die Systemanalyse und die Ermittlung der Anforderungen, die für das Verständnis der Bedürfnisse von Benutzern und Interessengruppen sowie für die Festlegung der Systemgrenzen zwingend notwendig sind. Der Ansatz des Model-Based Systems Engineering (MBSE) ist ein weiterer Kernprozess in diesem Bereich, bei dem Systemmodelle zur Unterstützung verschiedener Prozesse eingesetzt werden, darunter Kundenanforderungen, Design und Verifizierung.
Systemanalyse und Anforderungsermittlung sind von zentraler Bedeutung, um die Anforderungen von Nutzern und Stakeholdern zu verstehen und die Systemgrenzen abzustecken. Der Prozess umfasst das Sammeln und Analysieren einschlägiger Daten, die Ermittlung von Systemanforderungen und die Entwicklung eines umfassenden Systemdesigns.
Durch die Berücksichtigung dieser Anforderungen können die Systemleistung verbessert, die Effizienz gesteigert und die Kosten minimiert werden.
Der Ansatz des Model-Based Systems Engineering (MBSE) verwendet Modelle zur Darstellung des Systems und seiner Komponenten. Er wird zur strukturierten Unterstützung der Entwicklung und Verifizierung von Systemen eingesetzt. Er erleichtert die Erfassung, Analyse und Kommunikation von Kundenanforderungen, den Entwurf und die Verifizierung.
MBSE bietet die folgenden Vorteile:
Die Umsetzung von MBSE erfordert jedoch einen erheblichen Zeit- und Ressourcenaufwand, und die Integration in bestehende Systeme kann komplex sein.
Die Integration menschlicher Systeme und der sozioökonomische Kontext sind entscheidende Komponenten des Systems Engineering. Dabei sind neben der Integration von Hardware und Software auch menschliche Faktoren zu berücksichtigen. Nach NPR 7123.1 wird ein System definiert als "Die Kombination von Elementen, die zusammenwirken, um die zur Erfüllung eines Bedarfs erforderliche Fähigkeit zu erzeugen, einschließlich aller
die für diesen Zweck erforderlich sind". In diesem Zusammenhang sind das Verständnis und die Berücksichtigung menschlicher Faktoren von wesentlicher Bedeutung für den Erfolg eines Systems.
Menschliche Faktoren spielen bei der Konzeption und Entwicklung von Werkzeugen, Maschinen und Systemen eine entscheidende Rolle, da sie die menschlichen Fähigkeiten, Grenzen und Verhaltensweisen mit einbeziehen. Durch die Berücksichtigung der Fähigkeiten, Einschränkungen und Verhaltensweisen der Benutzer können Systemingenieure sicherstellen, dass das Design folgende Merkmale aufweist:
In der Systemtechnik beinhaltet die Berücksichtigung menschlicher Faktoren Benutzerbedürfnisse und -präferenzen, die Untersuchung der Interaktion zwischen Benutzer und System sowie die Analyse von Aspekten wie Benutzerfreundlichkeit, psychische Belastung und Sicherheit.
Das Betriebskonzept (Operational Concept) in der Systemtechnik ist ein Dokument, das die Merkmale und den Betrieb eines vorgeschlagenen Systems aus der Sicht des Benutzers beschreibt. Die Einbeziehung von Interessengruppen ist in der Systemtechnik unerlässlich, da sie gewährleistet, dass das System die Anforderungen aller Nutzer und Interessengruppen erfüllt.
Bei der Systementwicklung tragen die Interessengruppen mit ihren Beiträgen und Rückmeldungen zur Gestaltung und Entwicklung des Systems bei und stellen sicher, dass das System die Anforderungen aller Nutzer und Interessengruppen erfüllt. Die Einbeziehung von Interessengruppen in die Systementwicklung hat das Potenzial, das Systemdesign zu verbessern, die Benutzerzufriedenheit zu erhöhen und ein besseres Risikomanagement zu ermöglichen.
Kosteneffizienz und Risikomanagement sind integrale Bestandteile des Systems Engineering, wobei Design Trade Studies und Risikominderungs-Strategien eingesetzt werden, um ein Gleichgewicht zwischen Kosten und Nutzen zu erreichen. Das Dilemma des Systemingenieurs bezieht sich auf die Schwierigkeit, Entscheidungen zu treffen, wenn Alternativen in einer Design-Trade-Studie einen Kompromiss zwischen Kosten und Effektivität erfordern.
Die Zeit im Zeitplan ist häufig eine lebenswichtige Ressource; daher kann der Zeitplan als eine Art von Kosten angesehen werden.
Eine Design Handelsstudie (Design Trade Study) ist ein formalisierter Prozess der Bewertung und Gegenüberstellung verschiedener Designoptionen zur Maximierung von Kosten, Zeitplan, Leistung und Risiko. Ihr Ziel ist es, die vorteilhafteste Kombination aus Kosten und Effektivität bei der Systementwicklung zu ermitteln.
Dieser Prozess umfasst die Analyse der Systemanforderungen, die Bewertung von Entwurfsalternativen und den Vergleich der Ergebnisse, um die kostengünstigste Option zu ermitteln. Design-Handelsstudien führen folglich zu einer besseren Systemleistung, Kostensenkungen und einem verbesserten Risikomanagement.
Risikominderungsstrategien können eingesetzt werden, um das Potenzial für Probleme zu verringern und den erfolgreichen Betrieb eines Systems zu gewährleisten. Zu diesen Strategien gehören:
Strategien zur Risikominderung spielen eine entscheidende Rolle bei:
Das Fortgeschrittene Systems Engineering (Advanced Systems Engineering) ist ein Bereich des Ingenieurwesens, der sich auf die Entwicklung und Implementierung komplexer Systeme konzentriert. Innovative Technologien und Techniken werden einsetzt, um effiziente, zuverlässige und kostengünstige Systeme zu schaffen. Zu den Innovationen und Herausforderungen in diesem Bereich gehören Closed-Loop-Engineering und fortschrittliche V/V-Techniken.
Beim Closed-Loop-Engineering geht es um den Entwurf und die Entwicklung von Systemen, die in der Lage sind, ihre Leistung auf der Grundlage von Rückmeldungen aus der Umgebung zu überwachen und anzupassen. Dadurch werden die Systeme effizienter und zuverlässiger. Fortgeschrittene V/V-Techniken, wie Simulation, Prototyping und Tests, werden eingesetzt, um die Wirksamkeit eines Systems zu überprüfen und zu bestätigen. Sowohl Closed-Loop Engineering als auch fortgeschrittene V/V-Techniken spielen eine wesentliche Rolle bei der Verbesserung von Systementwicklung und Systembetrieb.
Eine neue Perspektive für die Wertschöpfung von morgen erforscht und gestaltet das Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik (IEM) mit dem Advanced Systems Engineering (ASE). Das zukünftige Engineering vernetzt und unterstützt die Aktivitäten in Wissenschaft und Wirtschaft. Im ASE werden Technologien, Methoden und Kompetenzen aus verschiedenen Domänen zusammengeführt. Die Fraunhofer Experten erläutern das im folgenden Video:
Die Anpassung an den Wandel in Organisationen ist für die Integration von Advanced Systems Engineering-Methoden und die Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit von wesentlicher Bedeutung. Advanced Systems Engineering kann Unternehmen dabei helfen, Veränderungen zu erkennen und zu analysieren, Strategien für eine erfolgreiche Anpassung zu formulieren und diese Strategien auszuführen.
Um sich wirksam an den Wandel anzupassen, müssen Unternehmen und Organisationen Veränderungen rechtzeitig und genau erkennen und analysieren. Darauf basierend müssen Strategien entwickelt und zügig umgesetzet werden. Zu den Strategien für eine erfolgreiche Anpassung gehören die Schaffung einer Kultur des ständigen Lernens, ein gründliches Verständnis des Systems und die Nutzung des Fachwissens der Beteiligten.
Für Systemingenieure sind kontinuierliches Lernen und berufliche Weiterentwicklung unerlässlich, um mit den neuesten Technologien und Trends Schritt zu halten. Nur so können sie ihre Aufgaben hervorragend erfüllen, sich an die sich wandelnden Anforderungen des Unternehmens anpassen und ihr Fachwissen auf neue und komplexe Systeme anwenden.
Dabei bietet der Bachelorstudiengang Systems Studierenden eine solide Grundlage in der Systemtheorie und -praxis. Nach erfolgreichem Abschluss können Absolventen den Masterstudiengang Systems einschreiben, welcher eine vertiefte Auseinandersetzung mit komplexen Systemstrukturen und -lösungen ermöglicht. Beide Studiengänge, sowohl Bachelor- als auch Masterstudiengang, legen großen Wert auf eine praxisorientierte Ausbildung, um die Anforderungen moderner Systemlandschaften zu erfüllen.
Systemingenieure müssen dazu über verschiedene Kompetenzen verfügen, darunter:
Systemingenieure beaufsichtigen die Konzeption, Entwicklung, Prüfung und Freigabe von Software, Produkten oder Dienstleistungen und leiten Projekte von der Konzeption bis zum Abschluss. Ein System Engineer analysiert Systemherausforderungen und ermitteln die besten Lösungen. Systems Engineers entwerfen, erstellen und implementieren neue Systeme. Zudem verwalten, warten und verbessern sie bestehende Systeme entsprechend den sich ändernden Anforderungen. Darüber hinaus fungieren sie als Projektmanager, die für die Leitung eines Teams von IT-Fachleuten verantwortlich sind.
Die Internationale Raumstation ist ein Beispiel für ein solches System, das Systemtechnik erfordert, von der Entwicklung intelligenterer Steuerungsalgorithmen bis hin zum Entwurf von Mikroprozessoren und der Analyse von Umweltsystemen. Dies zeigt, wie Systemtechnik auf komplexe Projekte angewendet werden kann. Ein ausführliches Beispiel finden Sie hier.
Ja, der Systemingenieur, auch System Engineer, ist ein IT-Beruf, der sich auf den Entwurf und die Verwaltung zusammengesetzter Systeme während ihres Lebenszyklusses sowie auf die Bewertung, Prüfung, Fehlerbehebung und Implementierung von Anwendungsprogrammen konzentriert. An der Hochschule Landshut kann man in einem Masterstudiengang Systems Engineering studieren. Er wurde als erster Studiengang einer akademischen Organisation überhaupt durch die Gesellschaft für Systems Engineering (GfSE) akkreditiert.
Systemingenieure konzentrieren sich hauptsächlich auf Benutzer und Bereiche, während Softwareingenieure sich auf die Entwicklung leistungsstarker, intuitiver Software für den Endbenutzer spezialisieren. Systemingenieure kümmern sich um den gesamten technischen Lebenszyklus, während sich Softwareingenieure auf die Programmierung und Entwicklung von Anwendungen konzentrieren. Beides sind wichtige Rollen für die erfolgreiche Durchführung eines Projekts.
In der Technik ist ein System eine Kombination von Elementen, die zusammenwirken, um eine gewünschte Fähigkeit zu erreichen. Zu diesen Elementen gehören Hardware, Software, Einrichtungen, Personal, Prozesse und Verfahren. Es ist wichtig, das Verhalten und die Grenzen des Systems zu definieren, um sicherzustellen, dass es korrekt funktioniert.
Quellenangabe: Dieser Beitrag basiert auf Informationen folgender Unternehmen: Aucotec, Cideon, Eplan, Lenze sowie auf Informationen von Wikipedia.
Jens Struck ist Geschäftsinhaber, Journalist und Web-Designer bei der German Online Publisher GbR in Ried