Die Scara-Roboter von Mitsubishi Electric eignen sich für eine breite Palette von Anwendungen, einschließlich der Montage von kleinen Teilen, schwerer Nutzlasten sowie Handhabungs- und Verpackungs-Anwendungen. Mit seinem außergewöhnlichen Motor- und Verstärkersystem arbeiten die Roboter hochpräzise bei hohen Geschwindigkeiten. Entdecken Sie die Neu- und Weiterentwicklungen der Scaras:

Mitsubishi Electric Scara Roboter

Inhalt

 

Scara Roboter zur Unterstützung in der Fertigung

11.03.2025 | Mitsubishi Electric stellt zwei neue Scara-Roboter vor: den Melfa RH-10CRH und den RH-20CRH. Die Modelle ergänzen das bestehende Portfolio und sind für Anwendungen in der industriellen Automatisierung konzipiert, bei denen kompakte Bauweise, hohe Geschwindigkeit und einfache Integration gefordert sind. Beide Roboter unterstützen Fertigungsunternehmen bei der Umsetzung effizienter Prozesse, insbesondere im Kontext des zunehmenden Fachkräftemangels.

Mit bis zu 1000 mm Reichweite flexibel in Montage & Handling

Mitsubishi Electric Scara schlankes Design

Die RH-CRH-Serie wurde für eine Vielzahl von Anwendungen entwickelt. Dazu zählen Montagearbeiten, Beschichtungsprozesse sowie das präzise Handling von Bauteilen. Die Modelle bieten Reichweiten von 600 bis 1000 mm und decken Traglasten von bis zu 10 kg (RH-10CRH) bzw. 20 kg (RH-20CRH) ab.

Der RH-10CRH eignet sich insbesondere für Transport- und Montageaufgaben in der Elektronik- und Automobilindustrie. Die RH-20CRH Version ist für das Handling und die Verpackung schwererer Komponenten ausgelegt. Dank kompakter Abmessungen und geringem Gewicht lassen sich beide Modelle auch in räumlich eingeschränkte Produktionsumgebungen integrieren. Die Serie deckt Traglast-Anforderungen von 3 kg bis 20 kg ab und bietet damit eine hohe betriebliche Flexibilität.

Batterielose Motoren für reduzierte Wartung

Die RH-CRH-Roboter sind mit batterielosen Motoren ausgestattet. Ein regelmäßiger Batteriewechsel entfällt, wodurch Wartungsaufwand und Stillstandzeiten minimiert werden. Die Positionsgenauigkeit bleibt auch nach längeren Betriebspausen erhalten.

Das Design der Serie umfasst weniger Einzelkomponenten und führt zu einer Gewichtsreduktion von bis zu 69 % im Vergleich zu Vorgängermodellen. Dies senkt die Installationskosten und verbessert die Betriebssicherheit. Die integrierte Verkabelung und Pneumatik im Roboterarm vereinfacht zusätzlich die Installation.

Sensorik, Vision-Systeme und Netzwerkanbindung

Die RH-CRH-Roboter-Serie bietet Unterstützung für Tracking-Operationen, 2D- und 3D-Vision-Sensoren sowie Kraftsensoren. Damit eignen sich die Roboter für hochpräzise und schnelle Anwendungen. Die Kompatibilität mit CC-Link IE Field Basic ermöglicht eine einfache Integration in bestehende Industrial Ethernet-Netzwerke sowie die Anbindung an Mitsubishi Electric FA-Produkte. Optionale Sicherheitsfunktionen erlauben den Einsatz in kollaborativen Arbeitsumgebungen.

„Mit der RH-CRH-Serie haben wir eine Lösung geschaffen, die außergewöhnliche Leistung bietet und den praktischen Herausforderungen unserer Kunden in der modernen Fertigung gerecht wird“, erklärt Keisuke Matsumura, Teamleiter der Entwicklungsabteilung. „Diese Roboter allein zeigen schon unser Engagement für Innovation, indem sie Herstellern helfen, ihre Produktivität und Effizienz zu steigern. In Kombination mit anderen Softwarefortschritten von Mitsubishi Electric – wie der KI-basierten visuellen Inspektion mit Melsoft Vixio und der Erstellung digitaler Zwillinge mit Melsoft Gemini – können wir die Automatisierung weiter ausbauen und zusätzliche Kosteneinsparungen und Systemvorteile erzielen.“

Scara Roboter für Einsteiger in die digitale Transformation

Mitsubishi Electric Scara Roboter23.06.2022 | Die neuen Melfa RH-CR Scara Roboter von Mitsubishi Electric bieten eine platzsparende Lösung für Einsteiger in die Robotik. Anwenderfreundlichkeit und Kosteneffizienz standen schon bei der Konzeption im Fokus. Die neuen Industrieroboter eignen sich besonders für Unternehmen, die gerade in die Automatisierung und digitale Transformation starten.

Für einen einfachen Einstieg in die Industrieroboter Automation und die damit einhergehenden Effizienzsteigerungen hat Mitsubishi Electric die RH-CR Serie entwickelt. Die neuen Scara-Roboter lassen sich einfach bedienen und in Betrieb nehmen. Zudem sind sie ca. 20 % kostengünstiger als vergleichbare Scara Robotik.

4 Achsen für Pick-and-place Anwendungen

Mit vier Achsen und 700 mm Reichweite eignen sich die RH-CR Scara Roboter auf der einen Seite sehr gut für Pick+Place Anwendungen, Montage, Handling sowie auf der anderen für Sortier- und Palettier-Bewegungen. Bisher waren die Einsatzgebiete des Roboters beim Pflanzenhandling in der Agrarwirtschaft bis zur Spielekonsolenfertigung in der Elektronikindustrie zu finden. Die Traglast des Scara Roboters beträgt 3 bzw. 6 kg und die Taktzeiten betragen bis zu 0,41 s bei einer Genauigkeit von ± 10 µm. Damit bieten die neuen Scara-Roboter beste Performance für die kompakte Gewichtsklasse.


Cobots als Türöffner zur Robotik Etablierung in Fabrikautomation


Die Scara-Roboter benötigen nur etwa  65 % der Stellfläche wie ein herkömmlicher Roboter. Zudem kann auf Basis der Melfa Safeplus Funktion bei der kooperativen Zusammenarbeit mit Menschen auf sperrige Abzäunungen verzichtet werden.

Scara Roboter für Anwender mit wenig Erfahrung

Für Unternehmen, die noch keinen großen Robot Erfahrungen haben, sind die einfache Bedienung und Setup wichtig. Dafür bietet dieser Scara Roboter eine gute Ausgangsposition. Anwender können im Nachgang auf dem Wissen und den ersten Erfahrungen aufbauen.

Mitsubishi Electric bietet ein umfangreiches Starterset für die Scara Roboter RH-CR Serie an. Dieses enthält die intuitive Software zur Programmierung RT Toolbos3, eine kompakte CR800 Robotersteuerung und eine R56TB Robot Teaching Box. Die Kunden erhalten außerdem Zugang zu umfangreichen Online Tutorials. Hier können sie notwendige Grundlagen schnell und einfach erlernen.

Alle Elemente im RH-CR Roboter Starterset lassen sich einfach bedienen und erfordern keine spezialisierten Programmier Kenntnisse. Mit der CR800 Robotersteuerung und RT Toolbox3 Software können Anwender auch alle anderen Roboter Serien von Mitsubishi Electric bedienen. Damit vereinfacht sich die Implementierung komplexerer Anwendungen im Nachhinein signifikant. Weil sich der RH-CR Scara Roboter in unterschiedliche Netzwerke integrieren lässt, kann er auch mit anderen Robotern und Geräten kommunizieren. Unternehmen investieren so in zukunftsfähige Anlagen und in die Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter. Dieser Punkt liegt Mitsubishi Electric besonders am Herzen.

Im Rahmen der digitalen Transformation wachsen

“Mit unseren Automatisierungslösungen wollen wir Unternehmen und ihre Mitarbeiter dabei unterstützen, im Rahmen der digitalen Transformation zu wachsen,“ fasst Michael Finke zusammen. “Die neuen Scara Roboter sind für uns ein wichtiges Bindeglied, um Menschen und Roboter zusammenzubringen und so die intelligenten Fertigungsanlagen der Zukunft zu ermöglichen.”


Industrieroboter für Handhabung, Montage und Industrie 4.0


Die Melfa RH-CR Scara-Roboter gehören zum Effizienz-Line-up Programm von Mitsubishi Electric. Diese Serie bieten bei gewohnt hoher Qualität kostenoptimierte Produktlinien mit weniger Performance und Funktionalitäten. Darunter zählen auch die MR-JET Servos und die Frequenzumrichter der FR-CS80 Serie.

Force Sensor für Steuerung in Knickarm- und Scara-Roboter


30.10.2019 | Die neuen Melfa Knick-arm-Roboter und Scara-Roboter der Serien RV-FR und RH-FR von Mitsubishi Electric werden jetzt durch einen Kraft-Momenten-Sensor unterstützt, der sich direkt in die Robotersteuerungen CR750/751 und CR800 integrieren lässt. Weil der Force Sensor ohne eigene Steuerung auskommt, werden die Abläufe wesentlich vereinfacht und Engineering-Aufwand eingespart.

Der Force Sensor reguliert anhand voreingestellter Werte die Kraft, mit der ein Roboter mit seiner Umgebung interagiert. Dabei sind die Funktionalitäten des Kraft-Momenten-Sensors in drei Bereiche gegliedert: Die Melfa Sense Steuerung umfasst die feedbackbasierte Regelung des Roboters, die Melfa Sense Erkennung registriert Grenz- und Referenzpunkte und das Melfa Sense Logging protokolliert, übermittelt und verarbeitet die erfassten Kraftsensorinformationen.


Grafische HMI Bedienterminals für die Industrieautomation


In Applikationen wie Fügen und Montieren kann über das Feedback des Force Sensors der Druck nachgeregelt werden, der für die Handhabung des jeweiligen Objekts vorgesehen ist. Da die Positions- und Kraftdaten in Echtzeit gespeichert werden, lassen sich die Regelparameter des Programms zum intelligenten Teaching des Roboters heranziehen.

Der Echtzeitregelkreis gestattet die präzise, konstante Kraftausübung, sodass sich z. B. filigrane Entgrat- und Polierarbeiten an empfindlichen Kunststoffteilen mit dem Roboter automatisieren lassen. Mithilfe des Force Sensors reagiert der Roboter anhand der Nachgiebigkeit oder des Dämpfungskoeffizienten auf die Oberflächenbeschaffenheit zu bearbeitender Objekte oder erkennt sie daran. Er eignet sich damit in bestimmten Applikationen als Alternative zum Visionsystem.

Die Protokollierung von Kraftsensorinformationen ermöglicht den Aufbau wertvoller Datenbestände, die über die Programmiersoftware RT Toolbox zur weiteren Analyse an einen FTP-Server geschickt werden können. Bei haptischen Prüfungen, beispielsweise zum korrekten Ansprechverhalten von Drucktastern und Drehreglern in der Automobilindustrie, dienen diese Daten der Qualitätssicherung. Die Rückverfolgbarkeit der Roboterprüfung über mehrere Jahre beschleunigt zudem das Troubleshooting an den Produktionslinien.

Der innovative Force Sensor ist jetzt für die gesamte Roboterpalette von Mitsubishi Electric und deren Steuerungen erhältlich.

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Scara-Roboter?

Ein Scara-Roboter ist ein Industrieroboter, der in der Regel für Montage- oder Pick-and-Place-Aufgaben eingesetzt wird. Scara steht für "Selective Compliance Assembly Robot Arm". Hier sind einige wichtige Merkmale von Scara-Robotern:

  • Leistungsfähigkeit: Scara-Roboter sind in der Lage, schnell und präzise zu arbeiten und können eine Vielzahl von Aufgaben ausführen.
  • Präzision: Scara-Roboter haben eine hohe Positioniergenauigkeit und Wiederholbarkeit.
  • Eingeschränkte Bewegung: Im Gegensatz zu Knickarmrobotern haben Scara-Roboter eine begrenzte Bewegungsfreiheit, was bedeutet, dass sie nicht so flexibel sind wie andere Arten von Industrierobotern.
  • Anwendungsbereiche: Scara-Roboter werden häufig in der Elektronikindustrie, der Automobilindustrie und in Laboren eingesetzt.

Obwohl Scara-Roboter nicht so flexibel sind wie andere Arten von Industrierobotern, bieten sie dennoch eine leistungsstarke Lösung für bestimmte Anwendungen. Wenn Sie auf der Suche nach einem Roboter für Montage- oder Pick-and-Place-Aufgaben sind, kann ein Scara-Roboter eine gute Wahl sein. 

Wie viele Freiheitsgrade hat ein Scara Roboter?

Ein Scara-Roboter verfügt in der Regel über vier Freiheitsgrade. Diese bestehen aus drei translatorischen Bewegungen in der X-, Y- und Z-Achse sowie einer Rotationsbewegung um die Z-Achse. Diese Konfiguration ermöglicht schnelle und präzise Bewegungen in der Ebene sowie das Heben und Senken von Bauteilen. Typische Einsatzbereiche sind Montage-, Handling- und Verpackungsprozesse, bei denen hohe Geschwindigkeit und Wiederholgenauigkeit gefragt sind.

Das könnte Sie auch interessieren...

Weltneuheit: Vollautomatisierter Zuschnitt von Baustahlmatten

Weltneuheit: Vollautomatisierter Zuschnitt von Baustahlmatten

Die Baubranche braucht viele fleißige Hände. Denn in vielen Bereichen ist beim Bauen Handarbeit immer noch Standard. Ein...
CNC Steuerung | Der Verstand der CNC Maschine

CNC Steuerung | Der Verstand der CNC Maschine

Die CNC-Steuerung ist eine zentrale Komponenten moderner Fertigungstechnik, die Präzision, Effizienz und Automatisierung...
Künstliche Intelligenz | Trends und Entwicklungen

Künstliche Intelligenz | Trends und Entwicklungen

Die Künstliche Intelligenz (KI) wird unser Leben in einer Weise verändern, die wir nie für möglich gehalten hätten....
Mitsubishi Electric | Automating the World

Mitsubishi Electric | Automating the World

Mitsubishi Electric News: In 45 Jahren Partnerschaft durch dick und dünn mit Ogassa gehen, die Plattformen Iconics und...
Intelligente CNC Steuerung für Werkzeugmaschinen

Intelligente CNC Steuerung für Werkzeugmaschinen

Mitsubishi Electric zeigt, wie Werkzeugmaschinen in vernetzten Produktionssystemen, mit intelligenter CNC Steuerung, ...
Batterieproduktion | Fakten und Technologien

Batterieproduktion | Fakten und Technologien

Leistungsfähige Fahrzeug Batterien für die Elektromobilität werden in hochautomatisierten Prozessen hergestellt....

Autorenangabe
Silvia von Dahlen

Silvia von Dahlen ist
Referentin Marketing Communications bei Mitsubishi Electric Europe B.V. in Ratingen.