Mitsubishi Electric News: In 45 Jahren Partnerschaft durch dick und dünn mit Ogassa gehen, die Plattformen Iconics und Ecoadviser integrieren und die neue Fabrik in Indien fertigstellen, sind die aktuellen Schlagzeilen des Automatisierers. Diese und weitere Meldungen finden Sie ausführlich nachfolgend in diesem Artikel.
Inhalt
Mitsubishi Electric ist ein global anerkannter Marktführer in Herstellung, Marketing und Vertrieb elektrischer und elektronischer Geräte für Industrietechnologie, Energie, Informationsverarbeitung und Kommunikation, Weltraumentwicklung und Satellitenkommunikation, Unterhaltungselektronik, Mobilität und Gebäude Technologie sowie Technik für Heiz-, Kälte- und Klimaanlage. 2021 feiert der "Changes for the better" Automatisierer sein 100-jähriges Firmenjubiläum.
Mit rund 146.500 MitarbeiterInnen erzielte das Unternehmen zum Ende des Geschäftsjahres am 31.03.2020 einen konsolidierten Umsatz von 40,9 Milliarden US Dollar*. Mitsubishi Electric betreibt in 30 Ländern Fertigungsstätten, Vertriebsbüros, Forschungsunternehmen und Entwicklungszentren. Seit 1978 ist Mitsubishi Electric Ratingen, Deutschland als Niederlassung der Mitsubishi Electric Europe vertreten. Mitsubishi Electric Europe ist eine hundertprozentige Tochter der Mitsubishi Electric Corporation in Tokio. E-Mail-Adresse: mitsubishi-automation@meg.mee.com, Webseite & Kontakt: https://de.mitsubishielectric.com/fa/
Was Neues aus dem Unternehmen Mitsubishi Electric gibt erfahren Sie nachfolgend:
12.12.2024 | Dieter Orgassa unterschreibt im November 1979 für seine Firma den Vertrag mit Mitsubishi Electric. Damit wird die Orgassa GmbH offiziell einer der ersten Vertragshändler für Industrieprodukte in Deutschland. Bis heute wird diese Partnerschaft Seite an Seite erfolgreich gelebt.
Im Jahr 1936 wurde die Firma von Hans Orgassa gegründet. Die Eintragung als GmbH erfolgte 1966. Nach Dieter Orgassa führt nun Marc Orgassa mit seiner Ehefrau Sandra in dritter Generation das Unternehmen erfolgreich weiter. Seit 45 Jahren ist Orgassa ein zuverlässiger Partner für Mitsubishi Electric. Gemeinsam realisieren die Partner immer wieder auch ungewöhnliche Anwendungen.
Ein Beispiel ist die Installation des Künstlers Sergio Bovenga, bei der eine 3,5 m hohe und 10 t schwere Spiegelkugel präzise und hochsensibel auf geografische Punkte angesteuert wurde. Ein ganz aktuelles Projekt ist eine innovative automatische Schneidanlage für Betonstahlplatten, die bis heute weltweit einzigartig ist. Die Symbiose der Expertisen von Orgassa und Mitsubishi Electric ist ein langfristiges Win-Win-Erfolgsmodell.
Marc Orgassa von Orgassa GmbH erklärt: „Das Ziel war und ist es, auch mal um die Ecke zu denken und innovative Lösungen gemeinsam mit Mitsubishi Electric im Sinne unserer Kunden realisieren zu können“.
Stefan Knauf, Division Manager bei Mitsubishi Electric resümiert: „So eine lange erfolgreiche Zusammenarbeit ist in der heutigen Zeit nicht selbstverständlich und wir sind sehr stolz und dankbar dafür“.
01.10.2024 | Mitsubishi Electric hat die Plattformen Iconics und Ecoadviser integriert und revolutioniert damit nach eigenen Angaben das Energiemanagement. Mit Hilfe künstlicher Intelligenz wird diese Kombination die betriebliche Effizienz und Nachhaltigkeit fördern, was zu erheblichen Kosteneinsparungen für Unternehmen in verschiedenen Branchen führt.
"Durch die Kombination der Expertise von Iconics in den Bereichen Automatisierungssoftware und Nachhaltigkeitslösungen mit den Energiesparfunktionen von Ecoadviser bietet diese Integration einen umfassenden Ansatz zur Verbesserung der industriellen Effizienz", kommentiert Yasuharu Takeda, Technical Marketing Manager Strategic Product and Commercial Marketing bei Mitsubishi Electric.
"Sie deckt verschiedene Aspekte der Produktion ab, vom Maschinenmanagement und Energieverbrauch bis hin zur Datenanalyse und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Zusätzlich gibt sie der Industrie leistungsstarke Werkzeuge an die Hand, um ihre Prozesse zu optimieren und ihre Nachhaltigkeitsbemühungen zu verbessern".
15.06.2024 | Mitsubishi Electric hat in Talegaon, Maharashtra, eine hochmoderne Produktionsstätte für Fabrikautomationskomponenten eröffnet. Die Investition in Höhe von 2,2 Milliarden INR (ca. 24,5 Mio. EUR) unterstreicht die Bedeutung Indiens als wachsender Markt für Automatisierungstechnik. In der neuen Anlage werden Frequenzumrichter und weitere Automationsprodukte gefertigt, um die steigende Nachfrage sowohl lokal als auch international zu bedienen.
Seit den 1990er Jahren ist Mitsubishi Electric im indischen Markt für Automatisierungskomponenten aktiv. Durch die Übernahme eines lokalen Herstellers im Jahr 2012 konnte das Unternehmen seine Expertise in den Bereichen Service, Support und Technik vor Ort weiter ausbauen. Seit 2013 erfolgt die Produktion von Automations-Produkten direkt in Indien.
Das neue Werk mit einer Fläche von 15.400 m² dient der Erweiterung der Produktionskapazitäten von Mitsubishi Electric, um der steigenden Nachfrage nach Automationsprodukten gerecht zu werden. Gleichzeitig unterstützt das Unternehmen die Make in India-Initiative der indischen Regierung, die auf eine Stärkung der lokalen Fertigung abzielt.
Die neue Fabrik wurde mit dem Ziel der Kohlenstoffneutralität konzipiert. Durch den Einsatz energieeffizienter Klimaanlagen und LED-Beleuchtung werden die CO2-Emissionen reduziert. Zusätzlich wird Abwasser mittels unterirdischer Filterung aufbereitet und wiederverwendet, was einen wichtigen Beitrag zu den nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs) leistet.
06.12.2023 | Mitsubishi Electric möchte mit seiner neuen globalen Kampagne die Bedeutung nachhaltiger und zukunftsweisender Produktionsmethoden hervorheben. Auch sollen Menschen dafür sensibilisiert werden, die nicht direkt mit der Fabrik Automation zu tun haben, weil viele Produkte unseres täglichen Lebens industriell produziert werden.
Drei verschiedene Motive verdeutlichen die Wichtigkeit einer nachhaltigen Produktion, um den nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Zukunft zu sichern. Die wiederkehrenden Motive Mädchen im Kleid mit Farbe Rot und der Roboterarm unterstreichen, dass die Automatisierung dazu dient, den Menschen bei der Erreichung seiner Ziele zu unterstützen und zu helfen. V
Unter dem Motiv Let's manufacture what matters to you wird am Beispiel einer Rakete veranschaulicht, wie in Zukunft die Entwicklung, Herstellung und Logistik von Produkten auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sein soll.
Das zweite Motiv Digitally multiplying the potential of manufacturing. konzentriert sich auf die Art und Weise, wie digitale Technologien die moderne Fertigung in der Zukunft vorantreiben werden. Mit der Bedeutung „Die digitale Maximierung des Fertigungspotentials“ erläutert es, wie digitale Technologien und die Nutzung von Daten die Fertigung von bisherigen Einschränkungen befreien. Eine höhere Produktivität und Qualität bei gleichzeitigem Rückgang von Ausschuss soll Verschwendung und Mängel reduzieren.
Im Motiv Nachhaltige Produktion geht es um eine zukunftsfähige Produktion, die zu einer nachhaltigen Welt beitragen kann. Effizienz sei nicht nur wirtschaftlich sinnvoll, sondern entlastet auch die Umwelt.
Alle drei Themen zielen alle darauf ab, das Thema Fabrikautomation für die Gesellschaft greifbarer zu machen.
03.07.2023 | Künstliche Intelligenz und die digitale Transformation sind zwei beispielhafte Instrumente, die wertvolle Lösungsansätze zur zur Senkung der Fertigungskosten und Erhöhung der Automation liefern können, derzeit aber noch in den Startlöchern stehen. Um hier die Entwicklung voranzutreiben, hat Mitsubishi Electric in Ratingen ein neues europäisches Innovations- und Technologiezentrum (ITC) eröffnet. Mit dieser zukunftsweisenden Initiative soll der technologische Fortschritt auf Basis einer interdisziplinären und globalen Zusammenarbeit vorangetrieben werden.
Mitsubishi Electric gehört seit langem zu den Großen in der Riege der CNC-Hersteller weltweit. Das Unternehmen sieht sich als einer der Großen unter den CNC-Herstellern in erster Linie als Systempartner, der maßgeschneiderte Kundenlösungen entwickelt und die Kunden von Anfang an unterstützt. Bislang wurden diese Leistungen meist von der Muttergesellschaft in Japan erbracht und weltweit adaptiert. Mit dem ITC baut der Automatisierer ein neues europäisches Kompetenzzentrum auf. Darin werden erfahrene Spezialisten aus mehreren Ländern Europas zusammengezogen. Die Bedürfnisse europäischer Kunden sollen im Fokus ihrer Arbeit stehen, um innovative Lösungen für den europäischen Markt zu entwickeln.
Jan Gesthuysen, Project Manager Engineering CNC Europe, ist zuversichtlich, dass das ITC ein Katalysator für Innovationen sein wird. Mit seinen Kollegen möchte er eine Plattform schaffen, die Kreativität, Zusammenarbeit und eine schnelle Reaktion auf die Bedürfnisse der Kunden fördert.
09.12.2022 | Die Mitsubishi Electric Corporation führt einen neuen globalen Slogan für ihren Geschäftsbereich Factory Systems. Mit Automating the World soll der Beitrag des Unternehmens zu einer besseren Welt durch Automatisierung widergespiegelt werden. Er bringt das Ziel des Automatisierers zum Ausdruck, mit der Kombination fortschrittlicher Technologie, Know-how und Erfahrung sowie Unterstützung der Kunden als vertrauenswürdige Partner die Automatisierung zur Verbesserung der globalen Gesellschaft zu nutzen.
Automating the World wurde auf Basis vieler unterschiedlicher Stakeholder des Globalplayers aus aller Welt formuliert. Kunden der Industrieautomation und Mitarbeiter, die sich mit Factory Automation Systems identifizieren, zählen dazu. Für China wird dem globalen Slogan als Zusatz zizai linghuo folgen. Das bedeutet „frei und flexibel“. Er soll das lokale Verständnis des globalen Slogans unterstützen.
25.11.2022 | Mitsubishi Electric Germany erweitert mit der Integration des Roboter Services in die CNC Serviceorganisation das europäische Servicezentrum in Ratingen. Kundennähe und hohe Servicequalität sind zwei Säulen der Geschäftsstrategie des CNC Bereichs. Deshalb hat das Unternehmen hier schon frühzeitig eine Serviceorganisation geschaffen, die außergewöhnlich in der Branche sein dürfte.
Auch für Bereiche wie Steuerungen, Antriebe und die Peripherie, die bereits seit über 30 Jahren im Markt sind, bietet der Hersteller Ersatzteile und Service an. Hierfür wurde in Ratingen ein moderner 3D-Drucker installiert, mit dem sich neuwertige Abdeckungen und Gehäuse von Systemen anfertigen lassen. Damit lässt sich der Lebenszyklus dieser Produkte verlängern.
Bei Service und Vertrieb steht die Reaktionsschnelligkeit im Fokus, um eine hohe Verfügbarkeit der Maschine sicherzustellen. In einem großen Lager wird hierzu die Ersatzteilversorgung von Produkten für Europa koordiniert. Qualifizierte Servicetechniker tauschen defekte Antriebe oder Steuerungskomponenten umgehend gegen ein funktionsfähiges Ersatzteil aus und senden das defekte Teil zur Fehleranalyse und Reparatur in die Servicewerkstatt zurück.
Im Sinne der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung repariert Mitsubishi Electric schon seit den 90er Jahren die defekten Retouren und testet diese auf Herz und Nieren. Anschließend werden die überholten Teile mit zwei Jahren Garantie wieder in den Kreislauf zurückgebracht. Diese Strategie bietet ein wirksames Instrument gegen globale Lieferengpässe und sichert die Produktionsfähigkeit der Kunden.
Im Zuge des 2017 gestarteten Digitalisierungsprojekts sind in Europa die beiden Divisionen Factory Automation und Mechatronics CNC immer enger zusammengerückt. Als logische Konsequenz hat der Hersteller jetzt den Service für Mitsubishi Electric Roboter in die Serviceorganisation der CNC Steuerungen integriert.
Silvia von Dahlen ist
Referentin Marketing Communications bei Mitsubishi Electric Europe B.V. in Ratingen.