Der Einzug von Cobots bzw. kollaborativen Robotern in die Fertigungshallen ist im vollen Gange. Diese revolutionäre Robotik-Technologie arbeitet Hand in Hand mit Menschen und optimiert Arbeitsprozesse. Entdecken Sie hier die spannende Cobot-Welt und ihre vielfältigen Anwendungen in Industrie und Alltag.
Inhalt
Mit Cobots können Sie den Einstieg in die Automatisierung nahtlos gestalten oder bestehende Prozesse optimieren. Diese kollaborierenden Roboter sind speziell für die Arbeit neben Menschen konzipiert und bringen eine Flexibilität mit, die traditionelle Industrieroboter oft vermissen lassen.
Sie sind nicht nur kosteneffizient und nutzerfreundlich in ihrer Programmierung, sondern entlasten auch Mitarbeiter von repetitiven und ermüdenden Aufgaben. Ihr kompaktes Design und ihre adaptiven Fähigkeiten eröffnen zahlreiche neue Anwendungsmöglichkeiten in der Fertigung und anderen Branchen.
Lesetipp: 5 Gründe, die für Cobots sprechen
Die noch junge Technologie der Cobots verändert bereits jetzt nachhaltig die Arbeitsweise in Anwendungen wie Verpacken, Palettieren, Schweißen und Montage. Immer mehr Unternehmen setzen auf die leichten, einfach bedienbaren Roboter, um ihre Produktion effizienter zu machen. Neben der Steigerung von Nutzlast und Performance werden wir künftig mehr mobile und hybride Cobots sehen.
Wird der traditionelle Industrie-Roboter bald nicht mehr benötigt, weil die Vorteile von Cobots ihn überflüssig machen? Die Antwort ist natürlich "Nein". Ist Geschwindigkeit gefordert, zeigt er sich nach wie vor als erste Wahl. Die Technologie der Cobots nimmt jedoch Einfluss auf die Entwicklung der Industrieroboter. Lesen Sie hier, wie das der Industrieroboter-Spezialist sieht:
29.12.2023 | Für die sichere Zusammenarbeit von Mensch und Roboter wurden normative Voraussetzungen geschaffen. In vielen Unternehmen sind bereits kollaborative Roboterzellen im Einsatz. Doch was ist bei der Planung und Konstruktion solcher Roboterzellen zu beachten? Dieser Beitrag von Schmersal weist Ihnen den Weg.
Nachfolgend finden Sie Neu- und Weiterentwicklungen sowie Wissenswertes über die kollaborativen Roboter für zahlreiche Branchen und Anwendungen:
20.02.2025 | Delta hat mit der D-Bot-Serie eine neue Generation Cobots entwickelt, die speziell für sichere und präzise Automatisierungsprozesse in industriellen Umgebungen konzipiert wurden. Die D-Bots wurden mit dem German Design Award 2025 in der Kategorie „Excellent Product Design“ ausgezeichnet und werden auf der Hannover Messe 2024 vorgestellt.
Die kollaborativen Roboter sind für den direkten Einsatz in Produktionsumgebungen ausgelegt und erfüllen hohe Sicherheitsanforderungen. Die integrierte Reflex Safety-Funktion erkennt Berührungen in Echtzeit und leitet sofort eine Rückzugsbewegung ein, um Kollisionen mit Menschen oder Maschinen zu vermeiden. Ergänzend sorgt eine Kollisionserkennung auf One-Finger-Tap-Niveau für zusätzliche Sicherheit.
Mit einer Wiederholgenauigkeit von ±0,02 mm und einer Traglast zwischen 6 und 30 kg sind die D-Bots vielseitig einsetzbar – von der Montage komplexer Komponenten bis zur Palettierung schwerer Lasten. Die Roboter lassen sich in weniger als 2 h installieren. Das gestattet eine schnelle Integration in bestehende Produktionslinien.
Die D-Bot-Serie wurde in Europa entwickelt und für den globalen Markt optimiert. Der Cobot-Markt gehört zu den am schnellsten wachsenden Segmenten der Automatisierungstechnik und überschreitet bereits die Milliardengrenze. Unternehmen weltweit setzen zunehmend auf flexible Automatisierungslösungen, die sich schnell an veränderte Produktionsanforderungen anpassen lassen.
Mit der Kombination aus hoher Sicherheit, Präzision und einfacher Implementierung bietet die D-Bot-Serie eine skalierbare Lösung für Industrieunternehmen, die ihre Produktivität steigern und gleichzeitig Mitarbeiterschutz und Effizienz optimieren möchten.
05.02.2025 | Igus hat die RBTX Academy eröffnet. Hier können Interessenten an echten Robotern die Grundlagen der Robotertechnik erlernen oder ihre Fähigkeiten in der Roboterprogrammierung zu vertiefen. Am 25. Januar fand auf dem Werksgelände in Köln Porz-Lind die Generalprobe für den Robocup Junior 2025 statt.
27.05.2024 | Auf der Achema 2024 präsentiert ABB Robotics den 6-achsigen Cobot Gofa für das automatisierte Proben-Handling im Labor. Am Exponat „Cobot AI Probensortierung“ füllt der Cobot eine Zentrifuge mit einer Charge von unsortierten Proben, um sie anschließend in ein Rack zu strukturieren.
Die Objekterkennung übernimmt ein AI basiertes 3D Vision System. Dieses identifiziert exakt für jedes Probenröhrchen Lage, Ausrichtung und Höhe. Mit einem Vakuumgreifer entnimmt der Roboter eine Probe und belädt damit eine Zentrifuge. Diese kann automatisch jede Position anfahren. Danach werden die Proben zur Weiterverarbeitung in ein Rack sortiert. Die Demonstration basiert auf dem flexiblen IHEX-System von Smartlab Solutions.
Durch die Automatisierung von Laborprozessen wie in der Analytik entfallen viele Handgriffe für die mitarbeitenden Personen. Zugleich profitieren die Labore von der Geschwindigkeit, Wiederholgenauigkeit und hohen Reichweite der Industrieroboter und Cobots.
16.10.2023 | Omron präsentiert mit der TM S-Serie neue kollaborative Roboter. Diese Cobots wurden für viele Branchen und Unternehmensgrößen entwickelt. Mit neuen Features lassen sich die neuen Cobots einfacher und schneller als alle Vorgängermodelle einführen und anwenden.
Vier Modelle mit einer Nutzlast von 5 bis 14 kg und einer Reichweite von 700 bis 1.300 mm stehen zur Auswahl. Verschiedene Montagearten sind möglich, wie das Zusammenspiel mit einem mobilen Roboter für eine mobile Manipulatorlösung (MoMa). Jeder Roboter verfügt über 6 Drehgelenke mit Wiederholgenauigkeit ±0,03 mm sowie 6 Freiheitsgrade mit Durchschnittsgeschwindigkeit von 1,1 bis 1,4 m/s.
Die Modelle gibt es mit und ohne integrierte 1,2 M/5 M-Pixel-Farbkameras. Für Anwendungen, die eine höhere Auflösung erfordern, können optional 2-GigE-2D-Kameras eingesetzt werden. Das Kameragelenk am Ende des Roboterarms ist das branchenweit schnellste Gelenk seiner Art und viermal schneller als das Vorgängermodell.
12 weitere spezifische Sicherheitsfunktionen lassen sie Gesamtanzahl auf nun 31 anwachsen und machen diese Cobots sicherer denn je. In den meisten Fällen wird keine externe Sicherheitssteuerung benötigt. Die TM S-Serie erfüllt die Sicherheitsnormen ISO 13849-1 PLd Cat 3 und ISO 10218-1 und ist UL/CSA/KC-zertifiziert. Arm und Steuereinheit sind in IP54 ausgeführt. Der Einsatz in Reinräumen nach ISO 3 oder unter Arbeitsszenarien mit Schneidöl sind ebenfalls möglich.
Zu den Anschlussmöglichkeiten gehören analoge und digitale Signale, HDMI, Ethernet LAN, USB, RS232, Ethernet und Modbus TCP/RTU Master/Slave, mit zusätzlichen Optionen für Profinet und Ethernet/IP.
29.08.2023 | ABB zeigt auf der EMO Lösungen für die flexible Maschinen-Beschickung. Diese eignen sich für Anforderungen der metallverarbeitenden Industrie an die Varianten-Produktion mit kleinen Volumina bis hin zur Losgröße 1.
Die größte Reichweite im Cobot-Markt bieten derzeit die ABB Cobots Gofa 10 und Gofa 12 mit bis zu 1,62 m. Sie stemmen zudem eine erhöhte Traglast und eignen sich für Polieranwendungen, Maschinen-Beschickung oder zur Palettierung. Die Cobots lassen sich via "Lead-Through"-Programmierung und mit der ABB-Software "Wizard Easy Programming" programmieren, ohne eine Programmzeile schreiben zu müssen.
Den Gofa 12 stellt ABB auf der EMO als Teil einer neuen Lösung für die kollaborative Maschinenbeschickung in Aktion vor. Die benutzerfreundliche Bedienung vereinfacht die Automatisierung insbesondere für KMU und Erstanwender.
Die Implementierung der Maschinenbeschickung ist einfach, weil es alle Komponenten aus einer Hand gibt. Aufgrund des schlanken Designs ist der Cofa 12 prädestiniert für kleinere und kompakte Räume in Fabrikhallen. Eine Umhausung oder Sicherheitsscanner sind nicht erforderlich.
22.05.2023 | Der Cobotta PRO 900 und der Cobotta PRO 1300 von Denso sind die aktuell leistungsstärksten Cobots auf dem Markt. Ihre Traglast beträgt 6 bzw. 12 kg, die TCP-Geschwindigkeit gibt der Hersteller mit 2100 mm/s bzw. 2500 mm/s an und die Wiederholgenauigkeit überzeugt mit ±0,03 mm bzw. ±0,04 mm.
Mit dieser Performance werden industrielle Prozesse im MRK-Segment effizienter und produktiver. Die Serie ergänzt den im Jahr 2018 eingeführten, ersten kollaborativen Roboter Cobotta.
Der kompakt-portable Cobotta PRO bietet ein inhärent-sicheres Design und vielfältige funktionale Sicherheit. Kontinuierlich werden Drehmoment und Geschwindigkeit aller Achsen sensorbasiert überwacht. Über Sicherheitsscanner lässt sich die Arbeitsgeschwindigkeit auf das Niveau von Industrierobotern erhöhen.
Nähert sich ein Mensch dem Cobot, wird die Geschwindigkeit reduziert, so dass er nicht gefährdet wird. Eine berührungsempfindliche Schutzummantelung mit integrierten, hochsensiblen Sensoren gestattet es, die Geschwindigkeit in einer Mensch-Roboter Kollaboration noch weiter zu erhöhen. Zu sehen wird der Cobot auf der Automatica 2023 sein.
28.03.2022 | Fanuc präsentiert die neue Cobot CRX Reihe, mit der auch kleinere Unternehmen und Handwerksbetriebe in die Robotik einsteigen können. Natürlich eignen sich diese Cobots auch für Mittelständler und Produktionsriesen zum vereinfachen von Prozessen.
Es gibt zahlreiche Hersteller von Cobots, die jeweils ihre eigenen Stärken und Spezialisierungen aufweisen. Folgende Cobot Hersteller bieten eine breite Palette an kollaborativer Robotik für eine Vielzahl von Anwendungen an:
Cobots haben eine noch relativ junge Geschichte und sind gerade mal in ihren „goldenen Zwanzigern“ angekommen. Erfunden wurden sie von J. Edward Colgate und Michael Peshkin, beide Professoren der Northwestern University, USA. Ihr US-Patent von 1997 beschreibt Cobots als "Vorrichtung und Verfahren zur physischen Interaktion zwischen Mensch und einem computer-gesteuerten Allzweckmanipulator". Die Entwicklung wurde eingeleitet von General Motors im Jahr 1994 unter der Leitung von Prasad Akella. Es sollte eine Möglichkeit gefunden werden, Roboter oder roboterähnliche Geräte so sicher zu machen, dass sie mit Menschen zusammenarbeiten können. Als Pionier gilt das Unternehmen Universal Robotics, welches 2008 den weltweit ersten kollaborierenden Roboter bzw. Cobot verkauft hat. Auch wenn das noch nicht so lange her ist, war das doch lange, bevor der Begriff für diese aufstrebende Roboterart in aller Munde war.
Quellen für die Zahlen: Berkshire Hathaway, Elektromate
Cobots, oder kollaborative Roboter, haben in den letzten Jahren erhebliche Aufmerksamkeit erregt. Sie sind darauf ausgelegt, Seite an Seite mit Menschen zu arbeiten und Aufgaben zu erledigen, die menschenähnliche Fähigkeiten erfordern. Laut dem Research and Markets-Bericht wird der globale Cobot-Markt von 710 Millionen US-Dollar seit dem Jahr 2018 auf voraussichtlich 12,3 Milliarden US-Dollar bis 2025 ansteigen. Das entspräche einer jährlichen Wachstumsrate von 50,1 %. Eine weitere Statistik ist, dass Cobots im Jahr 2021 etwa 5 % aller verkauften Industrieroboter ausmachten. Durch die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in verschiedensten Branchen, von der Automobilindustrie bis hin zur Medizintechnik, können wir erwarten, dass Cobots in naher Zukunft einen noch größeren Marktanteil erreichen werden.
Ein Cobot ist ein kollaborativer Roboter, der speziell dafür entwickelt wurde, direkt mit Menschen in einem gemeinsamen Arbeitsraum zu interagieren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Industrierobotern, die oft isoliert arbeiten, sind Cobots mit Sensoren ausgestattet, um menschliche Bewegungen zu erkennen und sicher zu reagieren. Sie unterstützen Arbeiter bei repetitiven oder ergonomisch herausfordernden Aufgaben.
Ein kollaborierender Roboter, oft Cobot genannt, ist ein Roboter, der für die direkte Interaktion und Zusammenarbeit mit Menschen in einem gemeinsamen Arbeitsraum konzipiert ist, ohne dabei separate Schutzmaßnahmen zu benötigen.
Cobots bzw. kollaborative Roboter werden in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt. Sie unterstützen in der Automobilindustrie, bei der Montage von Kleinteilen, in der Elektronikfertigung und im Gesundheitswesen. Dank ihrer Flexibilität und Sicherheitsfunktionen sind sie auch in kleineren Produktionsumgebungen und spezialisierten Aufgabenbereichen, wie Qualitätskontrolle oder Verpackung zunehmend gefragt.
Die Kosten für einen Cobot variieren je nach Modell, Funktionalität und Hersteller, liegen aber häufig im Bereich von 20.000 bis 60.000 Euro. Bei Igus startet ein Cobot Rebel schon ab 4970 €.
Ein Cobot bzw. kollaborierender Roboter kann neben Menschen arbeiten, Aufgaben wie Heben, Sortieren oder Montieren übernehmen und sich durch Programmierung oder Lernen an verschiedene Anwendungen anpassen.
Die Geschwindigkeit eines Cobots hängt vom Modell und der Anwendung ab, doch für die Sicherheit der menschlichen Zusammenarbeit sind sie in der Regel auf Geschwindigkeiten beschränkt, die Verletzungen vermeiden. Einer der derzeit schnellsten Cobots ist mit bis zu 2500 mm/s ein Cobotta Pro von Denso.
Im Grunde genommen: Ja. Auch wenn man sie oft miteinander vergleicht, sind Cobots eine Untergruppe von Industrierobotern, die speziell für die direkte Zusammenarbeit mit Menschen im Produktionsumfeld konzipiert sind.
Quellenangabe: Dieser Beitrag basiert auf Informationen folgender Unternehmen: ABB, Delta, Denso, Dobot, Igus, Mitsubishi Electric, Rollon.
Angela Struck ist Chefredakteurin des developmentscouts und freie Journalistin sowie Geschäftsführerin der Presse Service Büro GbR in Ried.