Was ist los bei Igus? Der Motion Plastics Spezialist feiert in diesem Jahr 60. Firmenjubiläum und schickt sein Urban Bike auf Weltreise. Im April präsentierte er die neuen Geschäftszahlen und hat auf der Hannover Messe 247 Neuheiten vorgestellt. Zudem verfolgt der Motion Platics Spezialist mit der Igus Go App das Ziel, Zero Lubrication voranzubringen. Diese und andere Informationen von Igus finden Sie nachfolgend in diesem Artikel:
Inhalt:
Die Igus GmbH Köln entwickelt und produziert Motion Plastics, ihres Zeichens schmierfreie Hochleistungskunststoffe. Das Unternehmen wurde 1964 in einer Garage in Köln gegründet und feiert in diesem Jahr sein 60. Firmenjubiläum. Die Motion Plastics werden verarbeitet zu Energiezuführungen, hochflexiblen Kabeln bzw. Leitungen, Gleitlagern, Linearlagern und Gewindetechnik.
Das Familienunternehmen mit Sitz in Köln ist in 31 Ländern vertreten und beschäftigt weltweit 4600 Mitarbeiter. In den letzten Jahren expandierte das Unternehmen auch durch interne Start-ups wie für Kugellager, Roboter, Getriebe, 3D Druck Service, Lean Robotics und Smart Plastics für Industrie 4.0. Igus möchte bis 2025 mit seinen Gebäuden und in dr Produktion CO2 neutral sein und hat in den letzten Jahr intensiv in das Kunststoffrecycling investiert. Im Jahr 2024 verzeichnete Igus einen Rekord-Umsatz von 1,136 Mrd. Euro.
27.03.2025 | Igus verzeichnete im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 1,105 Mrd. Euro – ein Rückgang von 2,5 % im Vergleich zum Vorjahr. Gleichzeitig stieg die Zahl aktiver Kunden um 5 %. Das Unternehmen stellte im Rahmen seiner Innovationsstrategie auf der Hannover Messe eine Rekordzahl von 277 schmierfreien Motion Plastics-Neuheiten vor. Diese umfassen PTFE-freie Werkstoffe, eine komplette Energieketten-Serie aus Recyclingmaterial sowie Lösungen für Reinräume und Robotik.
„Die sich verändernden politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen gehen auch an uns nicht spurlos vorbei“, erklärt Tobias Vogel, Geschäftsführer Gleitlager- und Lineartechnik bei Igus. „Auch wir schauen – wie viele unserer Kunden – auf Einsparungen und gesteigerte Effizienz, zum Beispiel durch verstärkte Automatisierung in unserer Fabrik. Unser Fokus liegt aber immer auf der Frage: Was hat der Kunde davon?“
Laut Vogel wurden allein in den letzten fünf Jahren über 350 Mio. Euro in Grundstücke, Gebäude, Maschinen und Software am Standort Köln investiert. Die Produktionsfläche wurde um eine neue Halle mit 20.000 m² erweitert. Der Igus Campus umfasst nun 218.000 m². Das firmeneigene Testlabor wächst auf 5500 m² – laut Igus das größte seiner Art in der Branche.
Michael Blass, Geschäftsführer E-kettensysteme bei Igus, betont: „Der Kunde steht im Zentrum all unserer Aktivitäten.“ Im Rahmen dieser Strategie investierte Igus in internationale Produktions- und Entwicklungsstandorte. In Shanghai wurde die Fläche auf 70.000 m² erweitert, in Bangalore auf jetzt 16.000 m² verdreifacht. In den USA wurde die Fertigung um eine Spindelproduktion ergänzt, und RBTX-Testzentren für Low-Cost-Robotik sind inzwischen in zehn Ländern eingerichtet. Drei dieser Standorte (USA, China, Brasilien) entwickeln sich zu regionalen Hubs.
In Deutschland wurde durch die Übernahme der Firma Elko Verbindungstechnik gezielt die Systemkonfektionierung ausgebaut. Parallel dazu wurden am Hauptstandort Köln Automatisierungslösungen wie patentierte Crimp-Tower und fahrerlose Transportsysteme (AGVs) eingeführt.
Igus verfolgt das Ziel, bis Ende 2025 den Standort Köln gemäß Scope 1 & 2 CO₂-neutral zu betreiben. Der aktuelle Stand liegt bei 92 %. „Wir müssen hier noch besser werden und arbeiten dafür an zahlreichen Nachhaltigkeitsmaßnahmen – vom neuen Parkhaus mit kompletter Fassadenbegrünung über die Modernisierung unserer Bestandsgebäude, zum Beispiel mit Photovoltaikanlagen, bis hin zur Ausweitung unseres MHRS-Systems für das Heizen mit Maschinenabwärme“, so Michael Blass.
20.10.2024 | Zum 60-jährigen Jubiläum schickt Igus sein smartes, schmierfreies Urban Bike aus Kunststoff auf Welttournee. Über ein Jahr hinweg wird das aus recyceltem Kunststoff gefertigte Fahrrad durch 16 Länder touren, darunter Deutschland, Italien, die USA und China. Das Ziel der Tour: Das Bewusstsein für nachhaltige Mobilität und die Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen zu schärfen.
16.04.2024 | 1,136 Mrd. EUR Umsatz, 6,7 % mehr Kunden und 247 Neuheiten zur Hannover Messe: Das präsentiert Igus im Frühjahr 2024. Igus konnte im Jahr 2023 die Anzahl seiner aktiven Kunden um 6,7 % steigern und den Jahresumsatz trotz angespannter Weltwirtschaftslage mit nur einem geringen Minus von 1,65 % im Vergleich zum Vorjahr verbuchen.
„Konjunkturbedingte Rückgänge bei Stammkunden wurden größtenteils durch Neukunden und neue Anwendungen ausgeglichen. Wir sind zuversichtlich, dass wir unser Wachstum 2024 fortsetzen werden. Das erste Quartal war vergleichsweise schwierig, doch die Jahresprognose für 2024 ist gut“, sagt Tobias Vogel, Geschäftsführer Gleitlager und Lineartechnik bei Igus.
Im Jahr 2024 investiert der Motion Plastics Spezialist in 247 neue Produkte und digitale Dienste. Der Fokus liegt dabei auf der einen Seite auf günstigere und bessere Lösungen für schmierfreie Bewegungen, Low-Cost-Automation und andererseits auf CO2-reduzierende Produkte.
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bei der Bündelung hunderttausender Test-Daten und Millionen von Anwendungen aus 60 Jahren Know-how führt zu dem einfachen Lösungsfinder Igus GO App mit dem Zero Lubrication-Ziel.
Für das „Zero Lubrication”-Angebot sind unter anderem Hochlastlager für Schwermaschinen entscheidend. Hier kommen drei neue Werkstoffe ab Lager auf den Markt, die sich bei Anwendern wie Baggerherstellern bereits bewährt haben. „‚Igus, mach den Bagger schmierfrei!’ kann man per Sprachsteuerung in der Igus GO App heute bereits realisieren”, so Tobias Vogel. „Hier fließen Materialtechnologien und Künstliche Intelligenz zusammen und bieten per KI-Chat einen einfachen und sicheren Zugang zu Millionen von Beweisdaten für alle Industrieprofis der Welt.”
433 Mio. EUR Investitionen in den letzten drei Jahren wurden rund zur Hälfte in Deutschland getätigt. Die langfristige Unternehmensstrategie sieht vor, die Motion Plastics Produktwelt unter dem Anspruch „improve what moves” ständig zu erweitern. Nach dem Durchbruch zur ersten Milliarde Euro Umsatz 2022 hatte das Unternehmen das neue Ziel konkretisiert: Eine Million kaufende Industriekunden pro Jahr. Damals bedeutete das eine etwa 5,5-fache Steigerung.
„Deswegen freut es uns, dass wir diesem Ziel in einem schwierigen Jahr 2023 zumindest ein bisschen nähergekommen sind”, so Michael Blass, Geschäftsführer e-chain. „Unter die 210 Millionen Euro am Standort Köln fallen die neue 22.000 Quadratmeter große Fabrik, neue Maschinen, Anlagen, und IT-Innovationen wie für die Apps um GO Zero Lubrication. Mit in der Zahl steckt eine strategische Verdoppelung der weltweiten Lagerbestände bei Katalogteilen. „Bei aller technischen Revolution: Kunden möchten Lieferungen innerhalb von 1-3 Tagen bekommen, und das zum günstigen Preis“, erklärt Herr Blass.
Die Investitionen gehen im gleichen Tempo weiter. Für die neue Fabrik in Köln werden neue Maschinen und Automatisierungslösungen gekauft. Viele der internen Start-Ups siedeln sich dort an und bilden ein Motion Plastics Tech-Center. Zusätzlich beginnt der Umbau von einem 2.800 m2 großen Bürogebäude zu einem weiteren Start-Up- und Schulungs-Center, auch für Kunden.
09.10.2023 | Igus unterstützt das Projekt Sailwind 4 von Studierenden der HTWG Hochschule Konstanz. Die StudentInnen der HTWG Hochschule Konstanz – Technik, Wirtschaft und Gestaltung setzen in ihrem Projekt Sailwind 4 auf kleine Windmühlen zur Erzeugung von grünem Strom.
09.10.2023 | Plastik abfangen, bevor es im Meer landet: Das macht die Initiative Rheinkrake, die vom Kunststoffspezialisten Igus unterstützt wird. Die schwimmende Müllfalle der Kölner Rhein-Aufräum-Kommando-Einheit (K.R.A.K.E. e.V.) fischt rund um die Uhr Abfall aus dem Rhein.
15.05.2023 | Ingenieure von Igus haben eine einfache Methode zur Wärmerückgewinnung für die Hallenheizung entwickelt. Sie beheizen ihre Industrie-Hallen mit Maschinenabwärme und reduzieren so Gaskosten und CO2-Emissionen. Das Konzept der innovativen Technologie bieten die Kölner auch anderen Unternehmen an – und zwar kostenlos!
18.04.2023 | Auch wenn die letzten Jahre Igus vor die Herausforderungen der Pandemie, Ukraine-Krieg und Energiekrise gestellt haben, ließen sich die Kölner nicht vom Wachstum abhalten. Das Unternehmen beschäftigt inzwischen rund 4600 Mitarbeiter an 31 Standorten und betreut weltweit über 188.000 Kunden aus über 50 Branchen. Nachdem im November 2022 zum ersten Mal die Umsatzmilliarde geknackt wurde, stieg der Jahresumsatz 2022 insgesamt um 25 % auf 1,15 Mrd. Euro.
Spielerisch zu Ingenieurs-Höchstleistungen von der Schmiermittelfreiheit per App und Online-Low Cost Automation bis zur digitalen CO2-Reduzierung wartet der Enjoyneering Messestand von Igus derzeit auf der Hannover Messe auf. Mit 190 realen und digitalen Produkt Neuheiten treibt der Motion Plastics Spezialist das Next Level Engineering voran und hat sich hohe Ziele gesetzt.
Bis 2030 möchte der Kunststoff Spezialist nun weltweit eine Million aktive Kunden betreuen. Um dieses Ziel zu erreichen, investiert Igus weiter stark in die Entwicklung innovativer Motion Plastics und in die schnelle Vor Ort Lieferung. Der Focus ist dabei immer darauf gerichtet, in aller Welt bewegte Anwendungen mit Energiekette, Kunststoff Lagertechnik, Leitungen, 3D Druck Service oder Roboter leicht, schmierfrei, robust und langlebig zu machen.
Mit der Auswahl unter vielen Online-Tools lässt sich die Lebensdauer der Hersteller Produkte klar vorhersagen. Durch diese Berechenbarkeit gelingt es den Anwendern, die Maschinenelemente optimal aufeinander abzustimmen im Sinne einer nachhaltigen Gesamt-Lebensdauer der Anwendungen. Das gilt für die federleichte Gleitlager Version ebenso wie für Energiekettensysteme für kilometerlange Verfahrwege.
Auf dem Digitalstand zeigt der Hidden Champion die Möglichkeiten der virtuellen Parallelwelt. Besucher können eine VR-Brille aufsetzen und in die Virtuelle Realität einsteigen, indem sie einen Roboterarm steuern. Direkt neben ihnen steht der Roboter und spiegelt die Bewegungen in Echtzeit wieder. Damit gibt Igus einen Vorgeschmack auf das, was zkünftig im Iguversum möglich sein wird. So nennen die Kölner ihr Igus Metaverse.
Der Autor Oliver Cyrus ist Leiter Presse + Werbung bei der Igus GmbH in Köln.