Auf dem Weg zur Industrie 4.0 spielt die Kommunikationstechnik und die dafür ausgelegten Komponenten eine Schlüsselrolle. Es gibt eine Vielzahl von Netzwerken, die miteinander nicht kompatibel sind. Um sie auf einen Nenner zu bringen, damit ein Datenaustausch stattfindet, benötigt man Gateways. Sie verbinden die Netzwerke in allen Schichten (OSI Modell) und übersetzen die Kommunikationsprotokolle. Wir präsentieren in diesem Artikel Gateway Neuheiten für Ihre Fabrik der Zukunft.
Inhalt
Gateways sind entscheidend für die Transformation und Modernisierung verschiedenster Branchen, insbesondere in der industriellen Automatisierungs- und Kommunikationstechnik. Sie agieren als Brücke zwischen verschiedenen Netzwerken, Geräten oder Technologien, wodurch sie eine nahtlose Kommunikation und Datenübertragung ermöglichen.
Egal ob es sich um IoT-Gateways handelt, die eine Verbindung zwischen Internet of Things (IoT)-Geräten und Cloud-Servern herstellen, oder ob die Payment Gateways sichere Online-Transaktionen ermöglichen: Das Gateway spielt eine zentrale Rolle bei der Gestaltung der digitalen Zukunft. Ein Gateway berücksichtigt dabei alle Schichten des OSI Modell (ISO/OSI-Referenzmodell).
Gateways für die industrielle Automatisierung werden im Zuge von Digitaler Transformation ständig weiterentwickelt. Die Integration von Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen, Edge Computing, Cybersicherheit, 5G Kompatibiltät oder Interoperabilität sind die Trends, welche diese Entwicklung beeinflussen.
Welche Neuheiten die Branche hier präsentiert zeigen wir Ihnen nachfolgend:
Softing stellt die neue Version des FG-200 Gateways vor
24.03.2025 | Softing präsentiert die Version V1.21 seines FG-200 Gateways zur Integration von Foundation Fieldbus H1 in Modbus-Systeme. Das Gateway wurde für den Einsatz in der Prozessautomatisierung entwickelt und ermöglicht die Anbindung von bis zu vier FF H1-Segmenten an Ethernet-basierte Steuerungs- und Asset-Management-Systeme über Modbus TCP oder FF HSE.
Die aktuelle Version umfasst verbesserte Hard-Ware- und Firmware-Funktionen, die eine stabile Kommunikation zwischen Feldgeräten und Steuerungen gewährleisten. Darüber hinaus unterstützt das FG-200 V1.21 den parallelen Betrieb von Asset-Management-Tools wie dem Emerson AMS Device Manager und FDT-basierten Anwendungen.
Das Gateway richtet sich an Systemintegratoren und Betreiber in der Prozessindustrie. Es dient zur Modernisierung bestehender Anlagen und erleichtert die Implementierung von erweiterten Asset-Management-Lösungen. Typische Einsatzbereiche finden sich in der Öl- und Gasindustrie sowie in anderen prozessintensiven Branchen.
25.06.2024 | Hy-Line hat sein Portfolio um 5G-fähige industrielle Gateway und Router erweitert. Diese neuen Produkte nutzen die Vorteile von 5G in Bezug auf Datengeschwindigkeit, Netzkapazität und Reaktionszeit, um Geräte und Maschinen sicher und effizient in das Unternehmensnetzwerk einzubinden. Diese Lösungen sind speziell für die Produktion, Medizintechnik und Transport konzipiert.
13.03.2024 | Das Isobus Gateway von IFM Electronic wurde für landwirtschaftliche Geräte konzipiert, indem eine nahtlose Integration von Isobus-Funktionen in bestehende Steuerungsprogramme möglich ist. Durch die Implementierung der bereit aufgestellten Funktionsbibliothek, die mit Codesys V2.3 oder V3.5 kompatibel ist, lässt sich die Benutzeroberfläche effizient an spezifische Bedürfnisse anpassen.
Dieses fortschrittliche System stellt das Unternehmen auf der Hannover Messe 2024 vor. Es optimiert die Datenübertragung signifikant, indem es ausschließlich relevante Informationen zum Anzeigen auf dem verbundenen Display übermittelt. Das reduziert die Belastung auf dem Datenbus spürbar und reduziert gleichzeitig Entwicklungszeit und -kosten.
Das Gateway erleichtert zudem die Integration in bestehende Fahrzeugsysteme, indem es eine direkte Verbindung zum Display der Zugmaschine herstellt. Mit der mitgelieferten Software und Standard-Isobus-Visualisierungsobjekten kann die Darstellung einfach angepasst werden. Die Unterstützung der AUX-Funktion ermöglicht eine maßgeschneiderte Bedienung, während die M12-Steckverbindung eine problemlose Kompatibilität mit herstellereigenen Mobilsteuerungen via CAN-Schnittstelle sichert.
Entwickelt für den rauen Einsatz eignet sich das Standard Gateway für 12 V und 24 V Bordspannungsnetze. Dank der hohen Schutzklasse IP67 und der robusten Konstruktion bietet es zuverlässigen Schutz unter extremen Bedingungen. Schock- und Vibrationsresistenz gewährleisten eine durchgehend stabile Leistung.
19.09.2023 | Die Schmersal Gruppe präsentiert ihre eine neue SD-Gateway Variante. Diese bietet eine verbesserte Fehlerdiagnose, womit sich Stillstandszeiten minimieren sowie Inbetriebnahme und Wartung vereinfachen lassen. Das benutzerfreundliche Gerät ist einfach installierbar.
05.12.2022 | Bei der Anbindung einer installierten Gerätebasis an das IIoT erwartet man die Integration einer Ethernet basierten Basis Prozesssteuerung und den gleichzeitigen Zugriff auf vollständige Diagnosedaten. Pepperl+Fuchs präsentiert hierfür neue Profinet Gateways für LB- und FB-Remote-I/O-Systeme.
22.11.2022 | Das AS Interface hat sich als einfach und kosteneffizient bei der Einbindung von Aktoren und Sensoren im Feld erwiesen. Seit nunmehr bald 20 Jahren hat sich hier aber an dem ASi Gateway, nichts getan. Die neuen ASi-3 Gateways von Pepperl+Fuchs eröffnen hier komplett neue Möglichkeiten.
06.08.2020 | Turck hat mit der Tben-L-PLC jetzt die erste IP67-Steuerung mit Edge Gateway weltweit vorgestellt, die eine Codesys SPS integriert hat, und sich direkt an die Cloud anbinden lässt. Sie kann dank Multiprotokoll Technologie gleichzeitig über verschiedene Ethernet-Protokolle kommunizieren.
01.04.2020 | Mit dem ersten Zone-2 Ethernet Gateway für das I/O-System Excom öffnet Turck die Prozessindustrie für Digitalisierung und Industrie 4.0. Sämtliche Prozessdaten gelangen mit diesem Gateway erstmals in ausreichend schnell über einen parallelen Datenkanal in IT Systeme zur Analyse und Auswertung.
30.01.2020 | HMS Networks hat im Januar 2020 das Gateway für die Gebäudeautomation ins Portfolio aufgenommen. Damit erweitert das Unternehmen erneut das Produktportfolio um Kommunikationslösungen für die Gebäudetechnik. Nach der Übernahme der spanischen Firma Intesis im Jahr 2016 vertreibt das Unternehmen seit Anfang 2020 die Intesis-Produkte über die weltweiten HMS-Vertriebskanäle.
Jedes Gateway kann zwei verschiedene Netzwerke der Gebäudeautomation miteinander verbinden. Dazu führen die Gateways eine Konvertierung der Protokolle durch. Die Protokolle-Umsetzer decken mit typischen Protokollen wie Bacnet, KNX, Modbus, Dali, M-Bus etc. die meisten Anwendungen ab.
Ein weiterer Produktschwerpunkt ist ein Gateway für die Integration von Klimaanlagen in die Gebäudeleittechnik. Dieses Gateway integrieren Klimaanlagen namhafter Hersteller wie von Daikin, Panasonic, Mitsubishi Electric, Fujitsu usw. in Bacnet-, KNX-, Modbus- oder WLAN Netzwerken.
HMS Networks sieht mit den Gateways großes Wachstumspotenzial im Bereich der Gebäudeautomation. Treiber für die zunehmende Gebäudeautomation ist u. a. die überarbeitete EU-Richtlinie EPBD. Sie verfolgt das Ziel, die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden zu verbessern und diese intelligenter zu gestalten. Um das zu erreichen, wird die Vernetzung der einzelnen Systeme wie Heizung, Kühlung, Lichtsteuerung, Energiezähler, Fensteröffnung, Verschattungssteuerung etc. sowie die Erfassung und Auswertung von Daten innerhalb von Gebäuden stark zunehmen. Das Gateway spielt dabei eine große Rolle.Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Wohlbefinden, das die Bedürfnisse der Menschen in einem smarten Gebäude berücksichtigt und für mehr Komfort und Lebensqualität sorgt. Auch dies kann nur mit vernetzten Systemen und einer Vielzahl von Datenerfassungen gewährleistet werden.
„Die Intesis Gateways für die Gebäudeautomation ergänzt unser bestehendes Produktportfolio perfekt", erklärt Thilo Döring, Geschäftsführer der HMS Industrial Networks GmbH. "Durch den Vertrieb über unsere weltweiten Vertriebskanäle können wir unsere Marktpräsenz in den verschiedenen Absatzmärkten deutlich steigern. Der zunehmende Bedarf z. B. an klimatisierten Bürogebäuden aufgrund der Klimaerwärmung auch in Mittel- und Nordeuropa auf der einen Seite und die Reduzierung des Energieverbrauchs auf der anderen Seite benötigen intelligente und vernetze Systeme. Somit rechnen wir in den nächsten Jahren mit einer steigenden Nachfrage nach Intesis-Lösungen für die DACH-Region“.ätzlich die im Feld vorhandene Intelligenz optimal genutzt werden – das macht Anlagen fit für Industrie 4.0.
Der Begriff Gateway bedeutet Netzwerkknoten und ist eine essentielle Komponente in der Welt von IP-Netzen, welche auf dem Internet Protocol basieren. Diese Netzwerke können unterschiedliche Kommunikationsprotokolle verwenden, was das Gateway zu einer unverzichtbaren Komponente im OSI-Modell macht.
Ein Gateway wird benötigt, um eine IP Netzwerk oder Geräte, die unterschiedliche Kommunikationsprotokolle oder Architekturen nutzen, miteinander zu verbinden und die Kommunikation zwischen ihnen zu ermöglichen. So funktionieren Gateways als Schnittstelle, die Daten von einem System zum anderen übersetzt und überträgt, sodass Geräte oder Netzwerke, die sonst inkompatibel wären, effektiv zusammenarbeiten können. Gateways finden Einsatz in verschiedenen Bereichen, von der Informations-Technologie (IT), wo sie Netzwerke über verschiedene Protokolle hinweg verbinden, bis hin zur Industrieautomation und Smart-Home-Technologie, wo sie die Integration verschiedener Geräte und Systeme ermöglichen.
Quellenangabe: Dieser Beitrag basiert auf Informationen folgender Unternehmen: HMS, Hy-Line, IFM, Pepperl+Fuchs, Schmersal, Softing, Turck.
Angela Struck ist Chefredakteurin des developmentscouts und freie Journalistin sowie Geschäftsführerin der Presse Service Büro GbR in Ried.