Mit einer Linearführung lassen sich auf verschiedenste Arten lineare bzw. geradlinige Bewegungen in Maschinen und Anlagen, Robotern oder Geräten erzeugen. Dazu werden Rollen, Kugeln, Gleitflächen, Luft, Ölfime oder Elektromagnete eingesetzt. Nachfolgend finden Sie Informationen verschiedener Hersteller zu Laufrollenführung, Kugelumlaufführung, Profilschienenführung, Miniaturführung.
Inhalt
Moderne Linearführungen sind nicht mehr nur einfache Komponenten für Bewegungen. Sie sind integraler Bestandteil smart vernetzter Systeme, die eine präzise Steuerung und Zustandsüberwachung in Echtzeit ermöglichen. Dies öffnet die Tür für Wettbewerbsvorteile und trägt zu einer nachhaltigeren, effizienteren Produktionsumwelt bei. Mit Eigenschaften wie reibungsarmer Bewegung, Energieeffizienz, Präzision, Wartungsfreundlichkeit, langer Lebensdauer etc finden sie breite Anwendung in Branchen wie der Automatisierung, Robotik, Medizintechnik, Lebensmitteltechnik und bei mobilen Maschinen.
Integrierte Messsysteme bieten die Möglichkeit, Positionen mit höchster Präzision zu erfassen, was besonders in Anwendungen wichtig ist, wo Genauigkeit entscheidend ist, wie in der Medizintechnik oder der Halbleiterfertigung. Die direkte Integration solcher Messsysteme in die Linearführung reduziert die Komplexität des Gesamtsystems und erhöht dessen Zuverlässigkeit, da externe Messsysteme anfällig für Störungen und Verschleiß sind.
Die Vernetzung von Linearführungen über moderne Schnittstellen und Kommunikationsstandards öffnet zudem die Tür für ihre Einbindung in das industrielle Internet der Dinge (IIoT). Dies ermöglicht eine nahtlose Kommunikation zwischen verschiedenen Maschinenkomponenten und übergeordneten Steuerungssystemen, was eine effiziente, flexible und intelligente Produktion unterstützt.
Nachfolgend finden Sie die Neuentwicklungen an Linearführungen, Profilschienenführungen, Linearschlitten, Laufrollenführungen, Rollenumlaufführungen etc.
28.02.2025 | Mit der neuen Drylin W-Linearführung mit Rastschlitten bietet Igus eine kompakte und wartungsarme Lösung für präzise Positionieraufgaben. Das System ermöglicht positionsgenaues Verstellen, etwa bei Kopfstützen, Bildschirmen oder sensorgesteuerten Mechaniken. Die Lösung ist intuitiv bedienbar, kompakt, langlebig, besonders leicht, hygienisch und wartungsarm.
24.02.2025 | Bosch Rexroth bietet eine patentierte Temperierungsoption für Rollenschienenführungen für Werkzeugmaschinen. Die TCRS Technologie ermöglicht eine präzise Temperaturkontrolle innerhalb der Führungsschienen und trägt zur Stabilisierung von Bearbeitungsprozessen in Werkzeugmaschinen bei.
Das Thermo Compensating Rail System (TCRS) ermöglicht eine effiziente Temperierung von linear geführten Maschinenkomponenten, ohne zusätzlichen Bauraum zu beanspruchen. Die integrierten Kühlkanäle reduzieren thermisch bedingte Verformungen und verbessern die Genauigkeit um bis zu 75 %. Besonders bei Anwendungen im Hochgeschwindigkeitsfräsen und Präzisionsfräsen lassen sich so Ausschuss minimieren und Prozessstabilität erhöhen.
Digitale Konfiguration und flexible Anpassung
Die neue Temperierungsoption ist für Rollenschienenführungen in den Baugrößen 35 bis 65 verfügbar und kann über den Online-Konfigurator individuell angepasst werden. Optional integrierte Umlenktaschen ermöglichen eine 180°-Abwinkelung der Kühlleitungen, wodurch die Schiene flexibel in Maschinen integriert werden kann. Nach der Konfiguration stehen CAD-Daten und technische Dokumentationen zum Download bereit. Die Bestellung kann direkt über den Rexroth Online-Shop erfolgen.
Prozessüberwachung mit integriertem Messsystem
Für Einsatzzwecke mit höchsten Anforderungen an Genauigkeit und Prozessüberwachung können die TCRS-Schienen mit dem integrierten Weg-Messsystem IMS kombiniert werden. Dies ermöglicht eine platzsparende Lösung, die Führen, Messen und Temperieren in einer Einheit vereint.
Die TCRS-Technologie ist zunächst für Rollenschienenführungen verfügbar, eine Erweiterung auf Kugelschienenführungen ist in Vorbereitung. Hersteller können die Temperierungsfunktion nicht nur in neuen Maschinen, sondern auch als Retrofit-Lösung einsetzen.
14.03.2024 | Auf der Anuga Foodtec 2024 präsentiert Schaeffler Linearführungen für die Lebensmitteltechnik. Solche Profilschienenführungen werden bei einer Vielzahl von linearen Bewegungen beim Verarbeiten und Verpacken von Lebensmitteln eingesetzt. Ein Beispiel ist die vierreihige Kugelumlaufeinheit der Baureihe KUVE..B.
06.11.2023 | Kurze Taktzeiten, Robustheit und Finesse zeichnet den Kernschießautomaten LHL300-1700 der Laempe Mössner Sinto GmbH aus. Für die Robustheit sorgen die darin verbauten Profilschienenführungen von Schaeffler. Sie können unter widrigen Bedingungen wie in der Gießereitechnik 300 t Grenzlast aufnehmen.
19.10.2023 | Die neuen Schlitten Drylin Econ von Igus sind besonders nachhaltig. Für den Spritzguss wird das Regranulat Iglidur ECO P verwendet, das zu 100 % aus Abfällen besteht. Sie können Bewegungen im Viertel-, Halb- oder Vollkreis sowie konvexe und konkave Bogenführungen ausführen.
18.09.2023 | Igus ist Mitglied in der EHEDG und hat die erste Lineargleitführung entwickelt, die konsequent an die Hygienic Design-Richtlinien angelehnt wurde. Dafür sorgen FDA-konforme Werkstoffe wie das Hochleistungspolymer, ein hochlegierter Edelstahl und die spülbare Innenkonstruktion des Schlittens.
21.08.2023 | NSK präsentiert auf der EMO eine neue Linearführung. Die Baureihe DH/DS-Serie erzielt im Vergleich zur bewährten NH/NS-Linearführung eine doppelt so lange Lebensdauer dank mehrerer konstruktiver Veränderungen.
Ein spezieller Werkstoff und einer besonderen Wärmebehandlung sind dabei maßgebend. Die Belastbarkeit der Führungen erzielt einen Spitzenwert bei der dynamischen Tragzahl.
Aufgrund ihrer Leistungsdichte erleichtert die neue Linearführung das Downsizing, denn bei der Auswahl kann der Konstrukteur auf einer kleinere Linearführung bei gleicher Leistung zugreifen. Das führt zu weniger Gewicht und besserer Energieeffizienz.
Weil sich die Anwender Linearführungen mit nochmals längerer Lebensdauer gewünscht hatten, hat NSK bei der DH/DS-Serie die herstellereigene Wärmebehandlung TF Tough angewandt.
Dieses einzigartige Verfahren kontrolliert die Menge an Restaustenit im Stahl, um die Ermüdungslebensdauer der Führungen zu verlängern. Das äußerst sich, indem eine Kugel oder Rolle einen Fremdkörper bzw. Schmutz überrollt und in die Laufbahnoberfläche eindrückt.
Die dabei entstehende Kontur der Delle ist weicher und führt zur Reduzierung der Spannungen in diesem Bereich. So werden Ausbrüche verhindert bzw. verlangsamt.
20.01.2023 | Eine Linearführung aus Keramik von bietet herausragende Eigenschaften wie hochpräzise auch mit Mangelschmierung bis hin zum Trockenlauf zu funktionieren.
Damit eignen sich die Linearführungen für Anwendungen im Präzisionsmaschinenbau, in der Vakuum und Reinraumtechnik, Medizintechnik, Kryotechnik oder Halbleitertechnik. Ein Anbieter solcher Linearführungen ist TK Linear aus Forchheim.
Die Vollkeramik Linearführung TKL-R ist eine standardisierte Linearführung mit Wälzkörpern in Form von Kugeln oder Rollen Es gibt die Führung in einer hohen Anzahl an Werkstoff Kombinationen.
Als Werkstoffstandard kommt Zirkonoxid zur Anwendung. Die Wälzkörper der Linearführungen sind wahlweise aus Siliziumnitrid oder Zirkonoxid gefertigt, die Käfige bestehen aus diversen Kunststoffen oder Metallen.
In der Linearführung aus Vollkeramik kommt ein keramischer Käfig mit gehaltenen Kugeln zum Einsatz. Sie hält Temperaturen größer 250 °C stand und ist austauschbar mit den meisten handelsüblichen Linearführungen aus Metallen.
Zudem gibt es die TKL-R Serie als Hybridvariante. Die Linearführungen bestehen aus Stahl oder Edelstahl, die Wälzkörper aus technischer Keramik. Hybridführungen werden häufig als Alternative existierender Linearführungen verwendet, finden aber auch zunehmend in neuen Anlagen Einsatz.
Der Kunde profitiert von einer höheren Lebensdauer als bei den Linearführungen aus Stahl. Die Keramik Wälzkörper haben keine Affinität zu den Stahl-Schienen, wodurch sich Losbrechmomente nach längeren Standzeiten stark reduzieren. Die Notlaufeigenschaften unter Mangelschmierung sind besser und der Preis gegenüber Vollkeramikführungen günstiger. Für die Hybridsysteme verwendet TK Linear ausschließlich Qualitätsschienen von europäischen Herstellern.
19.01.2023 | Der neue Clips Linearschlitten von Igus ist weltweit einzigartig. In Sekundenschnelle lässt er sich direkt auf der Linearschiene montieren, demontieren und über einen Klemmhebel arretieren. Kamerasysteme, Bedienpanels, Messgeräte und Prüfeinheiten oder Werkzeuge können transportiert werden.
17.06.2022 | Mit dem auf einer Igus Linearführung basierenden T20 der Serie Drylin W ist ein 1:1 Austausch ohne konstruktionstechnische Anpassungen schnell möglich. Der neue Linear Schlitten hat die gleichen Abmessungen zu den meisten klassischen Schlitten mit Kugelumlaufführung.
24.05.2022 | Die Lebensdauer einer Linearführung lässt sich bei geringer Antriebsenergie maximieren, wenn Reibung und Verschleiß reduziert werden. Igus hat hierfür einen Durchbruch bei seinen tribologischen Kunststoffen erzielt: Mit Iglidur E3 präsentiert Igus einen neuen Gleitwerkstoff mit einem bis zu 40 % besseren Reibwert.
08.12.2021 | Mit Durasense hat Schaeffler 2017 die weltweit erste Überwachungslösung für Profilschienenführungen entwickelt. Wird Durasense beispielsweise zur Überwachung und Bewertung einer manuellen Nachschmierung eingesetzt, kann auf eine teure Zentralschmieranlage zugunsten verzichtet werden.
21.07.2021 | Mit seinen Rollenumlaufeinheiten RUE bietet Schaeffler seit gut drei Jahrzehnten höchste Tragfähigkeit, Steifigkeit, Präzision und Zuverlässigkeit. Die fünfte Generation findet erfolgreich Einsatz in großen CNC Fräsmaschinen und Gantrymaschinen, Pressenbau, Richtmaschinen uvm.
14.07.2021 | Igus bietet ein großes Sortiment an Lagertechnik aus Kunststoff, darunter verschiedenste, schmiermittelfreie Linearlager Ausführungen. Sie alle bieten eine lange Lebendauer, sind wartungsfrei und verschaffen den Anwendern je nach Ausführung weitere Vorteile.
27.10.2020 | Nadella hat sein Rundschienen System Baureihe FSR weiterentwickelt. Die neue ovale Schienenführung AXNR lässt sich flexibel an verschiedene Anwendungen anpassen.
Mit ihr können traditionelle Montagelinien, moderne Verpackungsautomation, medizinische Geräte, Flughafen Gepäcktransfer, VR Simulatoren, Druckmaschinen, u. a. realisiert werden.
Die Schienenführung Bauform AXNR hilft Maschinenbauern dabei, die Arbeitsfläche im Vergleich zu traditionellen Linien zu reduzieren. Der Einsatz der Bauteile erhöht die Effizienz und Zuverlässigkeit einer Konstruktion und liefert eine maßgeschneiderte, gebrauchsfertige Schaltung. Zeit und Kosten für das Engineering werden reduziert.
Das Ovalsystem kombiniert die Technologien von Nadella. Es besteht aus mehreren Teilen wie Multi-Motion-Line-Schaltkreisen, Zahnriemenantrieb, LUBR-Schmierer für Kreisschienen und Gelenkkopfverbindungen.
Die Rollen der Schienenführungen bieten eine Tragfähigkeit, die auf Basis der Nadella Lineartechnik weitaus höher ist als bei anderen ähnlich dimensionierten Bauteilen der gleichen Klasse.
Eine stabile und leichtgängige Bewegung vom gesamten Linearsystem der Schienenführungen ermöglicht die spezielle Durbal Gelenkkopfverbindung zwischen Zahnriemen und Schlitten. Die ovale Schienenführung wird aus Aluminium Legierungen gefertigt. Diese gestatten ein kompaktes, platzsparendes System. Zudem lassen sich die Führungssysteme leicht und zu einer stabilen Lösung montieren.
Dank flexibler Konfigurationsmöglichkeiten der AXNR Alu-Schienenführung können Komplettsysteme vollständig an die Applikation angepasst werden.
Die Erfindung und Entwicklung der Linearführung kann nicht einer einzelnen Person zugeschrieben werden. Die Grundidee, Lasten linear zu bewegen, ist so alt wie einfache Maschinen selbst. Die Verwendung von Schienen und Linearwagen, um schwere Lasten zu bewegen, kann bis in die Antike zurückverfolgt werden. Zum Beispiel wurden bei den Bauarbeiten der großen Pyramiden in Ägypten Rollen und Schlitten verwendet.
Die wälzkörpergelagerte Linearführung, die heute in vielen industriellen Anwendungen zu finden ist, hat THK im Jahr 1972 eingeführt. Es war das weltweit erste Produkt zur Umwandlung linearer Bewegung in eine Rollbewegung. Mit Einführung der Kugelkette im Jahr 1996 hat THK die Technologie weiter verfeinert.
Linearführungen sind mechanische Komponenten, die dazu dienen, Lasten in einer geraden Linie zu bewegen. Sie sind in vielen Bereichen von Maschinenbau und Industrieautomation von zentraler Bedeutung. Hier sind einige gängige Arten von Linearführungen:
Quellenangabe: Dieser Beitrag basiert auf Informationen folgender Unternehmen: Bosch Rexroth, Igus, Nadella, NSK, Schaeffler, TK Linear.
Angela Struck ist Chefredakteurin des developmentscouts und freie Journalistin sowie Geschäftsführerin der Presse Service Büro GbR in Ried.