Mayr Antriebstechnik bietet seit dem Frühjahr Online Seminare zum Thema Sicherheitskupplungen und Sicherheitsbremsen als Alternative zu den bewährten Vor-Ort-Seminaren. Der Inhalt der Webinare orientiert sich an dem zentralen Bestandteil der Firmenphilosophie des Antriebsspezialisten, die Bewegungen von Maschinen und Anlagen sicherer machen. Schulungsangebote und mehr erfahren Sei in diesem Artikel.

Inhalt
„Die ersten Online Seminare fanden bereits im Juli statt und wurden sehr gut angenommen. Daher haben wir das Angebot erweitert“, erläutert Dr.-Ing. Benedikt Biechele, Schulungskoordinator bei Mayr in Mauerstetten. Ab Herbst 2020 bietet der Antriebsspezialist Online Seminare zu ausgewählten Fachthemen wie den Möglichkeiten der elektrischen Ansteuerung, den Einflussfaktoren des Bremsmoments, zur sensorlosen Überwachung von Bremsen oder dem Leitgedanken der hohe Wuchtgüte bei Wellenkupplung und Sicherheitskupplung. Nach jedem Vortrag beantworten die Referenten ausgewählte Fragen der Teilnehmer.
„Wir haben unsere bewährten Seminare im neuen Schulungszentrum mayr.com weiterentwickelt und bieten seit Frühjahr Webinare zu den Grundlagen der Sicherheitskupplung und Sicherheitsbremsen sowie Expertenschulungen zu ausgewählten Fachthemen an“, erläutert Dr.-Ing. Benedikt Biechele, Schulungskoordinator bei Mayr in Mauerstetten.
Richtig dimensionieren und auswählen
Die Teilnehmer werden qualifiziert, die Sicherheitskomponenten unter Berücksichtigung aller physikalischen Einflussfaktoren und Gegebenheiten so auszuwählen und zu dimensionieren, dass Personen- und Sachschäden ausgeschlossen werden.
„Wir haben die Online Seminare unabhängig von der Corona-Pandemie als Alternative zu den Vor-Ort-Seminaren entwickelt, um unseren Kunden und Mitarbeitern weltweit einen einfacheren und flexibleren Zugang zu unserem Schulungs- und Informationsangebot zu bieten. Das Angebot passt jetzt natürlich gut zu den sich schnell verändernden Kommunikationswegen“, ergänzt Herr Dr. Biechele. Die Webinare bei Mayr richten sich an Fach- und Führungskräfte, Konstrukteure, Entwickler und Sicherheitsbeauftragte aus dem Maschinenbau und werden in Deutsch und Englisch angeboten. Das erste Webinar startet am 14. Juli 2020.
Neue Termine im Herbst
Das Angebot wird kontinuierlich ausgebaut. Die Online Seminar Reihe im Herbst startet am 14. Oktober und geht bis 10. Dezember 2020. In unserem Veranstaltungskalender finden Sie die aktuellen Termine. Geben Sie dazu Mayr in die Suchmaske des Kalenders ein.
Kundenschulungen bei Mayr in Mauerstetten
22.02.2019 | Schwebende Lasten stellen in Maschinen und Anlagen, insbesondere in Werkzeugmaschinen, Handling-Systemen, Montageeinrichtungen, Hebezeugen, Kranen und Bühnenwinden, ein erhebliches Gefährdungspotenzial dar – besonders dann, wenn sich Personen darunter aufhalten. Mit Sicherheitsbremsen lassen sich Abstürze vermeiden. In dem Anwenderseminar von Mayr Antriebstechnik erfahren die Teilnehmer, wie man Fehler bei der Auslegung vermeidet.
Bei den o. g. Anwendungen ist es wichtig, bereits in der Konstruktionsphase ein unbeabsichtigtes Absinken der Last sowie unzulässig lange Anhaltewege dauerhaft auszuschließen. Entscheidend dabei sind die richtige Auswahl der Sicherheitsbremsen sowie deren korrekte Integration in das Gesamtsystem. „In vielen sicherheitskritischen Anwendungen sind Sicherheitsbremsen häufig die einzige Absicherung gegen Abstürze oder ungewolltes Absinken schwebender Lasten“, erklärt Dr. Benedikt Biechele, Schulungskoordinator bei Mayr in Mauerstetten.
„In unserem Anwenderseminar erfahren die Teilnehmer, wie man Fehler bei der Auslegung vermeidet. Sie werden zudem qualifiziert, Bremsen für sicherheitskritische Anwendungen unter Berücksichtigung aller physikalischen Gegebenheiten und Einflussfaktoren so auszuwählen und zu dimensionieren, dass gefährliche Situationen wie Lastabstürze ausgeschlossen sind.“
Darüber hinaus werden wir geeignete Maßnahmen aufgezeigt, um die Leistungsfähigkeit der Bremsen und die Anlagensicherheit langfristig zu erhalten. Ein praktischer Teil mit Livedemos auf den firmeneigenen Prüfständen rundet das Seminar ab.
Das beliebte Anwenderseminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte, Konstrukteure.