Sie fragen sich, warum Wasser in Tropfenform existiert oder wie Klebstoffe funktionieren? Die Antwort liegt in den Kräften der Kohäsion + Adhäsion. In diesem Artikel erfahren Sie, was diese Begriffe genau bedeuten, welchen Einfluss sie auf Alltagsgegenstände haben und warum sie in der Natur und Technik von so großer Bedeutung sind. Wir erklären die zugrundeliegenden Prinzipien und zeigen, wie sie das Verhalten von Materialien bestimmen.

Kohaesion Adhaesion

Inhalt

 

Das Wichtigste auf einen Blick

Kohäsion bezeichnet die Anziehung zwischen gleichartigen Teilchen, wodurch Materialien wie Stahl oder Diamant ihren Zusammenhalt erhalten. Adhäsion beschreibt die Anziehung zwischen unterschiedlichen Teilchen und spielt eine zentrale Rolle bei der Benetzung und das Anhaften an Oberflächen, etwa beim Kleben.

In der Natur ermöglichen Kohäsion und Adhäsion den Wassertransport in Pflanzen von den Wurzeln bis in die Blätter, was essentiell für die Photosynthese und Nährstoffaufnahme ist.

Die Oberflächenspannung von Flüssigkeiten, die von Kohäsionskräften verursacht wird, ist für Phänomene wie die Tropfenbildung verantwortlich. Diese Kohäsionskräfte beeinflussen das Verhalten von Flüssigkeiten an verschiedenen Oberflächen. Das ist technisch relevant für Prozesse wie Kleben oder Lackieren sind.

Kohäsion + Adhäsion: Grundlagen und Unterschiede

Kohäsion und Adhäsion sind Anziehungskräfte, die eine entscheidende Rolle in der Natur und Technik spielen. Kohäsion bezieht sich auf die Anziehung zwischen gleichartigen Teilchen, die für das Zusammenhalten und die Stabilität von Strukturen verantwortlich ist. Bei der Adhäsion ziehen sich unterschiedliche Teilchen an. Sie tritt auf, wenn Moleküle verschiedener Substanzen miteinander interagieren. Diese Kräfte sind besonders wichtig bei der Anwendung von Klebstoffen, da sie die Haftung des Klebstoffs an der Oberfläche des zu verbindenden Materials gewährleisten.

Spezifische zwischenmolekulare Wechselwirkungen wie elektrostatische Kräfte und Wasserstoffbrückenbindungen sind maßgeblich für Adhäsionskräfte. Verschiedene Adhäsionstheorien, wie mechanische und spezifische Adhhäsionstheorien, erklären die komplexen Mechanismen, die für die Zusammenhaftung zwischen unterschiedlichen Materialien verantwortlich sind.

Kohäsion: Zusammenhalt von Teilchen

Kohäsion bezeichnet die innere Festigkeit eines Stoffes und entfaltet ihre Wirkung auf molekularer Ebene, wo sie für den Zusammenhalt der Teilchen verantwortlich ist. Kohäsionskräfte sind beispielsweise dafür verantwortlich, dass Wasser in Form von Tropfen vorliegt oder dass Feststoffe ihre Form behalten. Die Stärke der Kohäsionskräfte in verschiedenen Stoffen wird durch die Art der Moleküle bestimmt, aus denen der Stoff besteht. Die Anziehung zwischen den Teilchen eines Stoffes wird durch die Kohäsionskräfte ermöglicht.

Im Alltag sind wir ständig von Beispielen für Kohäsion umgeben. Stahl, Diamant, Reifen und Schuhe sind nur einige Beispiele für Materialien, in denen Kohäsion eine wichtige Rolle spielt.

Adhäsion: Haftung an Oberflächen

Adhäsion ist die Wechselwirkung zwischen verschiedenen Stoffen, zum Beispiel zwischen Klebstoff und Fügeteil. Diese Bindungskräfte sind beim Kleben besonders wichtig. Die Anhangskraft beschreibt die Anziehungskraft zwischen zwei Stoffen an der Grenzfläche und ist entscheident für die Haftung von Klebstoffen. Diese Kräfte spielen eine entscheidende Rolle für das Haften an Oberflächen. Eine höhere Adhäsionskraft kann erreicht werden, wenn der Klebstoff und die Oberfläche des Fügeteils mehr Kontakt aufbauen. Die entscheidende Rolle spielt hier die Benetzbarkeit, die von der Gewichtskraft der Flüssigkeit beeinflusst wird.

Die Chemie spielt eine wichtige Rolle bei der Untersuchung von Adhäsion und Kohäsion, da sie die Wechselwirkungen zwischen Atomen und Molekülen aufklärt, die für diese Kräfte verantwortlich sind. Diese Aspekte zeigen, warum bestimmte Stoffe besser aneinander haften als andere.

Die Rolle von Kohäsion und Adhäsion in der Natur


Neben ihren Anwendungen in der Technik spielen Kohäsion und Adhäsion eine entscheidende Rolle in der Natur. Ihre Wirkung ist insbesondere beim Wassertransport in Pflanzen zu beobachten. Durch den Zusammenhalt der Wassermoleküle (Kohäsion) und die Anziehung zwischen Wasser und den Gefäßwänden der Pflanzen (Adhäsion) kann Wasser gegen die Schwerkraft von den Wurzeln bis in die Blätter transportiert werden.

Wassertransport in Pflanzen

Der Transport des Wassers von den Wurzeln bis zu den Blättern der Pflanzen erfolgt durch Transpirationssog, Adhäsion und Kohäsion. Der Transpirationssog entsteht, indem die Pflanze Wasser an die Luft abgibt, wodurch ein Unterdruck entsteht, der das Wasser innerhalb der Pflanze nach oben zieht. Dieser Prozess ist wichtig für den Transport von Wasser und Nährstoffen in der Pflanze..

Kohäsion und Adhäsion sind die physikalischen Prinzipien, die diesen Wassertransport beeinflussen. Sie gewährleisten, dass das Wasser von der Oberfläche der Gefäßzellen angezogen wird und der Wasserstrom dem Transpirationsdruck standhalten kann.

Diese Kräfte ermöglichen es den Pflanzen, Wasser aus dem Boden aufzunehmen und es zu den Blättern zu transportieren, wo es für die Photosynthese benötigt wird. Ohne die Kräfte der Kohäsion und Adhäsion wäre dies nicht möglich.

Kohäsion und Adhäsion als Basis für Industrie-Klebstoffe

In der Technik sind Kohäsion und Adhäsion von entscheidender Bedeutung. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Auswahl von Klebstoffen und der Festigkeit von Klebeverbindungen. Die Möglichkeit des Verklebens entsteht durch das Zusammenwirken verschiedener Kräfte an der Schnittstelle von Fügeteil und Klebstoff, wobei insbesondere Kohäsions- und Adhäsionskräfte eine entscheidende Rolle spielen.

Klebstoffauswahl und Klebefestigkeit

Die Qualität und Festigkeit einer Klebeverbindung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Auswahl des richtigen Klebstoffs, die Beschaffenheit der zu verbindenden Oberflächen und die Anwendungsbedingungen.

Dabei ist bei der Auswahl eines geeigneten Klebstoffs die Klebefestigkeit zu berücksichtigen. Die Klebefestigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit des Klebstoffs, zwei Materialien dauerhaft zu verbinden und Belastungen standzuhalten.

Wichtige Faktoren bei der Auswahl sind die Materialien, die geklebt werden sollen (wie Metall, Kunststoff, Holz oder Glas), die Umgebungsbedingungen (wie Feuchtigkeit, Temperatur und chemische Exposition) und die Art der Belastung (Zug-, Scher- oder Schälkräfte).

Es gibt verschiedene Klebstoffarten, wie Epoxidharze, Cyanoacrylate, Polyurethan-Kleber und Silikone, die jeweils spezifische Eigenschaften und Stärken haben. Beispielsweise bieten Epoxidharze eine hohe Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit, während Cyanoacrylate für schnelle Bindungen bei kleinen Teilen ideal sind. Die korrekte Vorbereitung der Oberflächen, die Verwendung der geeigneten Menge und das Einhalten der Aushärtezeiten sind ebenso wichtig, um die maximale Klebefestigkeit zu erreichen.

Bei der Wahl des Klebstoffs in Bezug auf Kohäsion und Adhäsion ist beispielsweise die konstruktive und geometrische Gestaltung der zu verbindenden Teile sowie die Handfestigkeit des Klebstoffs entscheidend.

Die Festigkeit einer Klebeverbindung wird maßgeblich durch das Zusammenspiel von Adhäsion und Kohäsion beeinflusst. Adhäsion gewährleistet die Haftung des Klebstoffs an der Oberfläche des zu verbindenden Materials, während Kohäsion für die innere Festigkeit des Klebstoffs selbst verantwortlich ist. Allerdings kleben nicht alle Materialien gleich gut. Materialien mit hoher Oberflächenenergie, wie Metalle oder Glas, lassen sich im Allgemeinen leichter durch Klebstoffe benetzen. Im Gegensatz dazu haben Materialien mit niedriger Oberflächenenergie eine geringere Neigung dazu.

Die Auswahl eines geeigneten Klebstoffs für industrielle Anwendungen ist daher weit mehr als nur eine Frage der Haftkraft; sie erfordert ein tiefes Verständnis der Materialeigenschaften und der spezifischen Anforderungen der jeweiligen Industrie. Beispielsweise wissen Branchenkenner, dass in der Luft- und Raumfahrtindustrie der Einsatz von Klebstoffen, die spezielle Zusätze zur Verbesserung der Leitfähigkeit und zur Minimierung elektrostatischer Aufladungen enthalten, von entscheidender Bedeutung ist. Solche Zusätze können die mechanische Festigkeit des Klebstoffs beeinflussen und erfordern daher eine sorgfältige Auswahl und Tests unter realen Bedingungen.

Weiterhin ist es ein wenig bekannter Fakt, dass die Vorbehandlung der Oberflächen mit Plasmatechnologie die Haftung auf nicht-traditionellen Materialien wie Verbundwerkstoffen erheblich verbessern kann. Dieses spezialisierte Wissen ermöglicht es, Klebstoffe nicht nur nach ihrer unmittelbaren Haftkraft, sondern auch nach ihrer langfristigen Leistung und Zuverlässigkeit in hochspezialisierten Anwendungen zu beurteilen.

Physikalische Eigenschaften und Phänomene


Neben ihren Anwendungen in der Natur und Technik beeinflussen Kohäsion und Adhäsion auch verschiedene physikalische Eigenschaften und Phänomene in der Physik. So entsteht beispielsweise die Oberflächenspannung von Flüssigkeiten durch Kohäsionskräfte und führt zur Tropfenbildung. Molekularkräfte spielen hierbei eine entscheidene Rolle, da sie die Haftkräfte zwischen den Kontaktflächen von festen und flüssigen Stoffen bestimmen.

Oberflächenspannung und Tropfenbildung

Die Oberflächenspannung ist dafür verantwortlich, dass Flüssigkeiten dazu neigen, ihre Oberfläche zu minimieren, um ihren energetischen Zustand zu minimieren. Die Oberflächenspannung ist hierbei das Ergebnis der Anziehungskräfte zwischen den Molekülen innerhalb der Flüssigkeit. Ein alltägliches Beispiel hierfür ist, dass Insekten auf der Wasseroberfläche ‘laufen’ können.

Die Oberflächenspannung von Flüssigkeiten wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst:

  1. Art der Flüssigkeit
  2. Temperatur
  3. Reinheit der Oberfläche
  4. Anwesenheit von Zusatzstoffen
  5. Größe der Moleküle

Mit steigender Temperatur nimmt die Oberflächenspannung in der Regel ab und erreicht am kritischen Punkt den Wert null.

Kohäsion erhöht die Oberflächenspannung der Flüssigkeit und führt dazu, dass sich kugelförmige Tropfen bilden, da eine Kugel die Form mit dem kleinstmöglichen Oberflächenbereich für ein gegebenes Volumen ist.

Benetzung und Haftung an Oberflächen

Adhäsionskräfte haben einen Einfluss auf die Benetzung und Haftung an Oberflächen, indem sie eine günstige Voraussetzung für gute Benetzung und feste Haftung schaffen. Die hohe freie Oberflächenenergie von Metallen ermöglicht beispielsweise eine gute Benetzung und Haftung beim Kleben oder Lackieren.

Die Benetzung und Haftung an Oberflächen werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst, wie beispielsweise:

  1. Art der Flüssigkeit
  2. Material oder Oberfläche
  3. deren Beschaffenheit
  4. Temperatur

Das Hochklettern von Wasser an einem Wasserglas ist ein klassisches Beispiel für Adhäsion. Dies tritt aufgrund der Anziehungskraft zwischen den Wassermolekülen und der Glasoberfläche auf. Diese sichtbare Adhäsion führt zu einer Randkrümmung bei Wasser in einem Messzylinder, was die Auswirkungen von Adhäsionskräften veranschaulicht.

Zusammenfassung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Kohäsion und Adhäsion fundamentale Kräfte sind, die sowohl in der Natur als auch in der Technik eine entscheidende Rolle spielen. Sie sind verantwortlich für den Zusammenhalt von Teilchen, die Haftung an Oberflächen und beeinflussen eine Vielzahl von physikalischen Eigenschaften und Phänomenen. Durch das Verständnis dieser Kräfte können wir die Welt um uns herum besser verstehen und verschiedene technische Anwendungen optimieren.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen Adhäsion und Kohäsion?

Der Unterschied zwischen Adhäsion und Kohäsion besteht darin, dass Adhäsion die Anziehungskräfte zwischen Molekülen unterschiedlichen Typs beschreibt, während Kohäsion die Anziehungskräfte zwischen Molekülen gleichen Typs beschreibt.

Was ist Kohäsion leicht erklärt?

Kohäsion ist die Neigung gleichartiger Teilchen oder Moleküle, sich aufgrund von Anziehungskräften zu verbinden, was den Zusammenhalt des Stoffes ermöglicht. Diese Anziehungskraft entsteht durch Wechselwirkungen zwischen den Teilchen.

Was ist Adhäsion einfach erklärt?

Bei der Adhäsion verbinden sich unterschiedliche Materialien aufgrund von molekularen Kräften. Diese Kräfte entstehen, wenn Moleküle der einen Oberfläche mit denen der anderen interagieren.

 

Was ist ein Adhäsion Beispiel?

Ein bekanntes Beispiel für Adhäsion ist der Grip zwischen Autoreifen und Asphalt oder ein Wassertropfen, der an einem Spinnennetz haftet oder ein Post-it, das auf einer Glaswand hält.

Was ist ein Kohäsion Beispiel?

Ein klassisches Beispiel für Kohäsion ist das Verhalten von Wassertropfen. Wenn Wassertropfen auf einer glatten Oberfläche wie Glas oder einer Pflanzenblattoberfläche liegen, neigen sie dazu, eine abgerundete Form zu bilden. Dies geschieht, weil die Wassermoleküle sich gegenseitig stärker anziehen als die umgebenden Luftmoleküle oder die Oberfläche, auf der sie liegen.

Diese kohäsiven Kräfte sind verantwortlich für das Phänomen der Oberflächenspannung, die man beobachten kann, wenn Wasser in einem Becher bis knapp über den Rand gefüllt wird und dennoch nicht überläuft. Die Wassermoleküle ziehen sich gegenseitig an, bilden eine Art "Haut" an der Oberfläche und verhindern, dass das Wasser sofort über den Rand fließt. Kohäsion spielt eine entscheidende Rolle in vielen natürlichen und technologischen Prozessen und ist grundlegend für das Verständnis von Flüssigkeitsdynamik und Materialwissenschaften.

Was sind van der Waals Kräfte und was haben sie mit Kohäsion Adhäsion zu tun?

Kohäsion bezeichnet die Anziehungskräfte zwischen gleichen Molekülen, beispielsweise in einem Flüssigkeitstropfen. Van-der-Waals-Kräfte spielen hier eine zentrale Rolle, da sie die Moleküle eines Stoffes zusammenhalten. Adhäsion hingegen beschreibt die Anziehungskräfte zwischen unterschiedlichen Materialien, etwa zwischen einem Flüssigkeitstropfen und einer festen Oberfläche. Auch hier sind van-der-Waals-Kräfte beteiligt, da sie die Bindung zwischen den Molekülen des Tropfens und der Oberfläche unterstützen.

In beiden Fällen sind van-der-Waals-Kräfte für die Stabilität und das Verhalten von Materialien in verschiedenen Umgebungen entscheidend. Sie erklären, warum Flüssigkeiten an Oberflächen haften (Adhäsion) und warum sie in sich zusammenhalten (Kohäsion).

Autorenangabe
Jens Struck

Jens Struck ist Geschäftsinhaber, Journalist und Web-Designer bei der German Online Publisher GbR in Ried