minebea10818Egal in welchem Bereich, sei es in der Industrie, der Unterhaltungselektronik, Smart Cities oder Smart Homes, am Begriff IoT kommt man schon lange nicht mehr vorbei. Der Gebrauch des Ausdrucks ist inflationär angestiegen. Doch von was sprechen wir überhaupt? Minebea Mitsumi führt durch den Dschungel der Begrifflichkeiten des Internet of Things.

Sprechen wir von einem Konzept, einer Technologie oder einem Oberbegriff für Anwendungen, wenn die Rede vom Internet of Things ist? Wenn dann noch Begriffe wie das „Industrial Internet of Things“, „Industrie 4.0“ oder „Industry of Things“ ins Spiel kommen, ist es wichtig, die Bezeichnungen und ihre Definitionen in Bezug zueinander zu setzen. Nächste Stolperfalle im IoT Dschungel ist die Sprachbarriere. Im englischsprachigen Raum werden die Begriffe teilweise anders genutzt als im deutschsprachigen, sodass man sich selten sicher sein kann, ob hier eigentlich alle vom Gleichen sprechen.

Das IoT verändert rasant unsere Lebens- und unsere Arbeitsbedingungen. Vernetzte Geräte, Gegenstände und Maschinen gehören zum Alltag und sind schon lange keine Zukunftsmusik mehr. Die Entwicklungen verdanken wir den voranschreitenden Technologien in der Funk- und Netzwerktechnik sowie in der Sensorik, ohne die die zunehmende Vernetzung gar nicht möglich gewesen wäre.

Über eine Milliarde Google-Suchergebnisse

Aus der Sensorik kommt auch der Namensgeber des Phänomens: Technologie-Pionier Kevin Ashton, geboren in Birmingham, arbeitete am Massachusetts Institute of Technology an internationalen Standards für Sensoren und prägte die Bezeichnung Internet of Things im Kontext der RFID (radio-frequency identification). 1999 wurde der Begriff von Ashton erstmals verwendet, die Idee vernetzter Geräte gab es natürlich aber schon weitaus länger. Zahlreiche Aufsätze verfolgen die IoT Spuren sogar zurück bis Nikola Tesla. Der Begriff selbst wird seit 2003 in den Mainstream-Medien verwendet. Googelt man heute „Internet of Things“, stößt man unglaubliche 1.370.000.000 Treffer.

Doch wie soll nun ein einziger Begriff den unzähligen neuen Anwendungen und Technologien gerecht werden? Natürlich gar nicht. Und so haben sich im Laufe der letzten Jahre eine Vielzahl weiterer Ableitungen und Anlehnungen gebildet. Industry 4.0, Industrial Internet of Things, „M2M (machine to machine) Communication“, „Industrial Internet“, „Web of Things“, „Internet of Everything“, „Embedded Internet“ und „Industry of Things“ sind nur ein Bruchteil der entstandenen Begriffe. Im Grunde beruhen alle Begriffe auf der gleichen Idee: der Vernetzung und Automatisierung von Geräten und Maschinen. Jedoch decken sie unterschiedliche Bereiche ab und setzten damit jeweils andere Schwerpunkte. Einer der wichtigsten Bereiche ist zweifelsohne der industrielle Sektor.

Industrie 4.0 vs. Industrial Internet of Things vs. Industry of Things

minebea201818In Deutschland wird überwiegend der Begriff Industrie 4.0 verwendet. Dieser geht zurück geht auf die Forschungsunion der deutschen Bundesregierung sowie ein gleichnamiges Projekt und eine Forschungsplattform. Im englischsprachigen Raum finden wir dafür häufiger den Begriff Industrial Internet, aber auch von Industry 4.0 ist im Kontext der vierten Industriellen Revolution die Rede (vgl. IoT for all). Gemeint ist mit allen mehr oder weniger der gleiche Sachverhalt: Die Digitalisierung der Produktion durch Robotik und Sensorik, das Entstehen von Smart Factories, aber auch der Paradigmenwandel von zentralisierten zu dezentralisierten Produktionsstrukturen. Dabei geht es keinesfalls um einzelne Produktionsschritte, sondern darum, die gesamte Wertschöpfungskette zu optimieren. Diese reicht nicht nur bis zur Fertigstellung eines Produkts, sondern bis hin zur Wartung und, als letzten Schritt, zum Recycling.

Aus dem IoT wurden in diesem Zusammenhang dann Begriffe wie Industry of Things und Industrial Internet of Things abgeleitet. Dies macht deutlich, dass eine Abgrenzung zum herkömmlichen IoT-Begriff nötig ist.

Abgrenzungsversuche IoT / IIoT

Versucht wurde bereits, die Unterscheidung durch die unterschiedlichen Anforderungen an das IoT sowie das IIoT (Industrial Internet of Things) zu begründen (vgl. Digitales Wirtschaftswunder). In der Industrie müssen Normen und Qualitätsstandards eingehalten werden. Bestes Beispiel ist die Automobilindustrie und ihre neue IATF 16949-Norm. Außerdem sind Sicherheitslücken in der Industrie verheerender als der Ausfall der Beleuchtungssteuerung im Smart Home zum Beispiel. Allerdings lässt sich diese Unterscheidung nicht mehr aufrechterhalten, wenn es um Smart Cities oder autonomes Fahren geht. Die Sicherheitsanforderungen sind in allen Bereichen des IoT essentiell und maßgeblich.

Ein weiterer Unterscheidungsansatz, der in der Fachwelt kursiert, beruht auf der These, dass das IoT generell auf die Interaktion mit dem Menschen ausgelegt ist, wohingegen in der Industrie die reine M2M Kommunikation realisiert werden soll (vgl. The Unbelievable Machine Company). Man könnte die Unterscheidung auch ganz zweckmäßig Effizienz vs. Komfort nennen. Das IoT wäre im Vergleich zum IIoT demnach eine verbraucherorientierte Technologie und wir denken unweigerlich an smarte Haushaltsgeräte. Doch auch dieser Ansatz lässt sich nicht stringent durchexerzieren, denn in der idealen Smart Home-Vorstellung kommunizieren die Endgeräte soweit es geht eigenständig und völlig ohne Zutun der Hausbewohner. Und spätestens die Smart Cities lassen diese Unterscheidung erneut scheitern. Bei smarter LED Straßenbeleuchtung geht es eindeutig um Effizienz.

IoT – Ein offenes Konzept

Das IoT ist kein geschlossenes Konzept oder eine einzelne Technologie, sondern führt zahlreiche Anwendungen zusammen. Die oben dargestellten Abgrenzungsschwierigkeiten legen es uns nahe, das IoT als eine Art Oberbegriff zu sehen und eine „Hierarchie-Ebene“ nach oben zu verfrachten. Wir erhalten damit einen Begriff, der durch seine zahlreichen Spielarten und Abwandlungen jedoch immer schwieriger greifbar ist. Für viele so wenig greifbar wie das, was er beschreibt: Eine globale Infrastruktur, die auf Datenübertragung in Echtzeit basiert und alle Lebensbereiche revolutioniert. Das Minebea Mitsumi Tochterunternehmen Paradox Engineering prophezeit: Bis 2020 wird es 200 Milliarden vernetzte Objekte geben – 26 Objekte pro Kopf, weltweit. Darin liegen noch nie dagewesene Möglichkeiten für Städte, für die Industrie und für Endverbraucher.

Das könnte Sie auch interessieren...

Künstliche Intelligenz | Trends und Entwicklungen

Künstliche Intelligenz | Trends und Entwicklungen

Die Künstliche Intelligenz (KI) wird unser Leben in einer Weise verändern, die wir nie für möglich gehalten hätten....
Smart City | Megabauten, Infrastruktur, Technologien

Smart City | Megabauten, Infrastruktur, Technologien

Die Menschheit wächst unaufhaltsam, verbraucht immer mehr Ressourcen und steht vor großen Herausforderungen bei...
Wägezelle, Wägeelektronik, Industriewaage von Minebea Intec

Wägezelle, Wägeelektronik, Industriewaage von Minebea Intec

Die Wägezelle ist klein, unscheinbar und doch in vielen Branchen unverzichtbar: Eingebaut in Industriewaagen z. B. sorgt...
MinebeaMitsumi | Präzision als Antrieb

MinebeaMitsumi | Präzision als Antrieb

MinebeaMitsumi hat neues zu verkünden: Die EMT BU der MinebeaMitsumi Gruppe erweitert ihre Produktionskapazitäten in...
Integrierter Radnabenmotor für fahrerlose Transportsysteme

Integrierter Radnabenmotor für fahrerlose Transportsysteme

Framo Morat und MinebeaMitsumi präsentieren ihren zusammen entwickelten Radnabenmotor. Es handelt sich hierbei um...
BLDC Motor für hohe Laufruhe und lange Laufzeit

BLDC Motor für hohe Laufruhe und lange Laufzeit

BLDC Motoren sind Alleskönner und eignen sich daher für unzählige Applikationen. So wandelt der BLDC Motor...