Forschende der Fraunhofer-Gesellschaft in Regensburg und Sulzbach arbeiten im Projekt Virosens gemeinsam mit Industriepartnern an einem neuartigen Analyseverfahren, um die Wirksamkeitsprüfung von Impfstoffen effizienter und kostengünstiger zu machen. Die Methode kombiniert elektrochemische Sensorik und Biotechnologie und ermöglicht erstmals eine komplett automatisierte Analyse des Infektionszustands von Testzellen. 

Fraunhofer Virenbekaempfung

Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen des Fraunhofer-Instituts für Biomedizinische Technik IBMT und der Fraunhofer Einrichtung für Mikrosysteme und Festkörpertechnologien EMFT arbeiten derzeit mit Nano Analytics und Innome an einem neuen Lösungsansatz zur Messung der antiviralen neutralisierenden Antikörper. Die Testzellen werden dazu auf Multi-Elektroden-Arrays angesiedelt, die es erlauben, ihren Infektionszustand mit Hilfe elektrochemischer Messverfahren vollständig automatisiert zu erfassen. Dadurch entfallen die aufwendigen Färbereaktionen der herkömmlichen Tests, was Zeit und Geld spart. 

Die Zellen werden zudem über einen längeren Zeitraum kontinuierlich überwacht. Bei den bislang verwandten Färbenachweisen werden sie nur zu einem bestimmten Zeitpunkt analysiert. Damit erhalten die Forschenden zusätzliche Informationen über den Zeitverlauf der Zellreaktion, die bisher nicht zugänglich waren. Das Konsortium hat sich zum Ziel gesetzt, ein entsprechendes Komplettsystem einschließlich des Messgerätes, der zugehörigen Analyse-Software und der zur Zellbeobachtung notwendigen Elektrodenarrays zu erforschen und in Laboraufbauten umzusetzen, die einer späteren Markteinführung den Weg bahnen. Das Vorhaben Virosens wird vom BMBF in der Förderrichtlinie KMU innovativ gefördert.

 

Das könnte Sie auch interessieren...

Auto Design | 8000 Open-Source-Modelle auf KI Basis

Auto Design | 8000 Open-Source-Modelle auf KI Basis

Mit einer Open-Source-Datenbank von 8000 Fahrzeugmodellen ebnet die TU München den Weg für ein effizienteres Auto Design...
Künstliche Intelligenz | Trends und Entwicklungen

Künstliche Intelligenz | Trends und Entwicklungen

Die Künstliche Intelligenz (KI) wird unser Leben in einer Weise verändern, die wir nie für möglich gehalten hätten....
3D Drucker | Additive Fertigung von Kunststoffteilen

3D Drucker | Additive Fertigung von Kunststoffteilen

Ob additive Manufacturing, generative Fertigung oder Rapid Prototyping, hergestellt werden Bauteile in diesen Verfahren...
Industrieller 3D Druck für Metall – Erstaunliche Möglichkeiten

Industrieller 3D Druck für Metall – Erstaunliche Möglichkeiten

Der 3D-Drucker Metall zieht mehr und mehr in die Fertigung ein. Anstatt Tage oder Wochen auf die herkömmliche...
Roboter Programmieren | Software und Steuerung

Roboter Programmieren | Software und Steuerung

Ob es sich um Industrieroboter oder Cobots handelt: Ohne passende Software und ein interaktives Roboter programmieren...
Kunststoffentwicklung: Biobasiert, zirkulär, nachhaltiger

Kunststoffentwicklung: Biobasiert, zirkulär, nachhaltiger

Für den ressourceneffizienten Einsatz von Kunststoffen entwickelt das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und...